Stress bewältigen und die Auslöser finden

Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Allgemeine Rechtskunde (einschließlich Staatsrecht), Zivilrecht (z.B. Erbrecht)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Stress bewältigen und die Auslöser finden

Beitrag von Presse » 09.04.2012, 06:23

Wer Stress bewältigen will, muss die Auslöser finden – Test der BGW hilft, den Ursachen von Stress im Arbeitsleben auf die Spur zu kommen

(Quelle: BGW) Manchmal weiß man, wodurch man Stress hat. Oft aber auch nicht – er ist einfach da. Bewältigen kann man ihn aber nur, wenn man sich mit den Ursachen auseinandersetzt. Darauf weist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hin.
Stress gehört für viele Menschen zum Arbeitsalltag. In der richtigen Dosis kann er leistungssteigernd sein, wenn aber keine Entspannung mehr möglich ist, wird er zum Problem. Dann kann er Schlafprobleme verursachen, Magen-Darm- oder Rückenbeschwerden, Hauterkrankungen oder psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burn-out.
Zu wenig Zeit, zu viel zu tun – so lauten meist die Begründungen, wenn jemand häufig Stress hat. „Dabei ist Zeitdruck oft nur eine von mehreren Ursachen. Stress entsteht häufig durch das Aufeinandertreffen verschiedener Faktoren“, erläutert Diplom-Psychologin Sabine Gregersen von der BGW, bei der rund sieben Millionen Berufstätige gegen die Folgen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten versichert sind. „Um ihn erfolgreich zu bewältigen, ist es deshalb wichtig, sich die möglichen Auslöser bewusst zu machen.“
Nach den Erfahrungen der BGW tragen oft Mängel in der betrieblichen Organisation dazu bei, dass Stress aufkommt – etwa ungenaue Arbeitsaufträge oder geringe Entscheidungsspielräume. Weiter können häufige berufsfremde Tätigkeiten eine Rolle spielen. Auch ein hoher Lärmpegel, eine unergonomische Arbeitsumgebung, Schicht- und Nachtdienst oder einseitige Bewegungen und Körperhaltungen gehören oft zu den Auslösern.
„Weitere Faktoren sind auf der zwischenmenschlichen Ebene zu finden“, ergänzt die BGW-Psychologin. „Das können Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten sein, wenig Anerkennung für die geleistete Arbeit, ungerechtfertigte Kritik oder schwierige Kunden. Häufig führt auch die persönliche Einstellung zu Stress, etwa wenn man meint, es allen recht machen zu müssen und nicht nein sagen zu dürfen.“ Generell können private Aspekte wie eine Doppelbelastung durch Beruf und Familie oder finanzielle Sorgen den Druck noch verstärken.
„Wer sich häufig gestresst fühlt, sollte in Ruhe alle Bereiche durchgehen, die möglicherweise eine Rolle spielen“, rät Sabine Gregersen. Dann kann für jeden Stressfaktor überlegt werden, wie er sich reduzieren oder vielleicht sogar ganz vermeiden lässt.
• Info-Tipp: Die Ratgeber-Broschüre „Diagnose Stress“ http://www.bgw-online.de/internet/gener ... tress.html der BGW enthält einen kurzen Test, mit dem sich belastende Faktoren im Arbeitsalltag identifizieren lassen. Es ist für Berufe des Gesundheitswesens und der Pflege geschrieben, aber viele Aspekte lassen sich auf andere Branchen übertragen.

Quelle: Pressemitteilung vom 08.04.2012
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de

Hildegard Kaiser
Full Member
Beiträge: 168
Registriert: 14.11.2005, 08:17

Ursache und Wirkung für Stresse - Pflegenotstand

Beitrag von Hildegard Kaiser » 09.04.2012, 08:43

Soweit es um die Pflege geht, ist das Auffinden von Gründen für den beruflichen Stress doch nicht schwierig.
Die Personalknappheit in den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ist doch sattsam bekannt,
so dass sich daraus tagtäglich Stresssituationen zwangsläufig ergeben.
Damit sind die Ursachen ausgemacht. Es muss jetzt nur darum gehen, die Ursachen zu beseitigen.
Und das geht nur über Personalverstärkung mittels Verbesserung der Stellenschlüssel und Stellenpläne.
So einfach kann Ursachenfindung und Auflösung der Probleme sein.

H.K.
Mehr Pflegekräfte = bessere Pflege!

Antworten