Betriebliches Gesundheitsmanagement Zukunftsthema ...
Verfasst: 24.02.2012, 07:39
Betriebliches Gesundheitsmanagement Zukunftsthema Nummer eins
Saarbrücken (ots) - Die Bevölkerung wird immer älter und damit auch die Belegschaften vieler Firmen. Damit steigen die Ausfälle aufgrund von Zivilisationskrankheiten wie z.B. Rückenschmerzen oder Stress bzw. Burnout deutlich an. Ein aktives Eingreifen der Unternehmensführung ist hier auf lange Sicht wichtig, um diesem Trend nachhaltig entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang wird Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Unternehmen aller Größenordnungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit den Chancen, die dieses Thema bietet, beschäftigt sich der Hauptthemenblock "Betriebliches Gesundheitsmanagement" des GETUP-Kongress 2012 (www.getup-kongress.de). Der offene Fachkongress der Zukunftsbranche Prävention, Fitness und Gesundheit wird am 20. und 21. April 2012 im Rahmen der FIBO in Essen stattfinden. Best-Practice-Vorträgen Fach-Foren Bewegung, Ernährung und BGM sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm inkl. freiem Messeeintritt rundet das Kongressprogramm ab.
BGM als Chance für Unternehmen und Gesundheitsdienstleister?
Mit Dr. Volker Hansen wird der Abteilungsleiter Soziale Sicherung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) einen Vortrag halten. Er referiert aus Arbeitgebersicht im Hauptthemenblock. Neben fachlichen Inhalten aus dem Themengebiet Stress, die u.a. der Führungskräfte-Coach und Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, vorstellt, referiert Martin Espenhahn, Leiter des Personal- und Sozialwesens bei der KBS Kokereibetriebsgesellschaft Schwelgern GmbH, dem größten Produzenten von Koks für die ThyssenKrupp Steel Europe AG, über die Umsetzung von BGM im betrieblichen Alltag. Prof. Dr.
Bernhard Allmann, Organisationsentwickler der Krankenkasse IKK Südwest und Professor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement stellt in seinem Vortrag die Umsetzung von BGM in kleinen und mittleren Betrieben und die Chancen, die daraus für Unternehmen der Fitness und Gesundheitsbranche entstehen, vor.
Best-Practice: Erfolgreich umgesetzte Projekte
Die Best-Practice-Vorträge geben interessante Einblicke in erfolgreich umgesetzte Konzepte rund um das Thema BGM. Eine tolle Chance für alle, die bereits im Geschäftsfeld BGM tätig sind und neue Wege gehen möchten.
Quelle: Pressemitteilung vom 23.02.2012
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Pressekontakt: DHfPG
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule
66123 Saarbrücken
0681/6855141
s-mack@dhfpg.de
http://www.dhfpg.de/www.getup-kongress.de
Saarbrücken (ots) - Die Bevölkerung wird immer älter und damit auch die Belegschaften vieler Firmen. Damit steigen die Ausfälle aufgrund von Zivilisationskrankheiten wie z.B. Rückenschmerzen oder Stress bzw. Burnout deutlich an. Ein aktives Eingreifen der Unternehmensführung ist hier auf lange Sicht wichtig, um diesem Trend nachhaltig entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang wird Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Unternehmen aller Größenordnungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit den Chancen, die dieses Thema bietet, beschäftigt sich der Hauptthemenblock "Betriebliches Gesundheitsmanagement" des GETUP-Kongress 2012 (www.getup-kongress.de). Der offene Fachkongress der Zukunftsbranche Prävention, Fitness und Gesundheit wird am 20. und 21. April 2012 im Rahmen der FIBO in Essen stattfinden. Best-Practice-Vorträgen Fach-Foren Bewegung, Ernährung und BGM sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm inkl. freiem Messeeintritt rundet das Kongressprogramm ab.
BGM als Chance für Unternehmen und Gesundheitsdienstleister?
Mit Dr. Volker Hansen wird der Abteilungsleiter Soziale Sicherung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) einen Vortrag halten. Er referiert aus Arbeitgebersicht im Hauptthemenblock. Neben fachlichen Inhalten aus dem Themengebiet Stress, die u.a. der Führungskräfte-Coach und Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, vorstellt, referiert Martin Espenhahn, Leiter des Personal- und Sozialwesens bei der KBS Kokereibetriebsgesellschaft Schwelgern GmbH, dem größten Produzenten von Koks für die ThyssenKrupp Steel Europe AG, über die Umsetzung von BGM im betrieblichen Alltag. Prof. Dr.
Bernhard Allmann, Organisationsentwickler der Krankenkasse IKK Südwest und Professor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement stellt in seinem Vortrag die Umsetzung von BGM in kleinen und mittleren Betrieben und die Chancen, die daraus für Unternehmen der Fitness und Gesundheitsbranche entstehen, vor.
Best-Practice: Erfolgreich umgesetzte Projekte
Die Best-Practice-Vorträge geben interessante Einblicke in erfolgreich umgesetzte Konzepte rund um das Thema BGM. Eine tolle Chance für alle, die bereits im Geschäftsfeld BGM tätig sind und neue Wege gehen möchten.
Quelle: Pressemitteilung vom 23.02.2012
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Pressekontakt: DHfPG
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule
66123 Saarbrücken
0681/6855141
s-mack@dhfpg.de
http://www.dhfpg.de/www.getup-kongress.de