Abschalten vom Berufsleben wichtiger denn je ...
Verfasst: 23.12.2011, 08:18
Am siebten Tage ruhte er" / Warum heute Abschalten vom Berufsleben wichtiger denn je ist
Baierbrunn (ots) - Selbst Gott hat sie sich schon genommen, die Pause: "Am siebten Tage ruhte er" - müde vom Schöpfungsstress. Wir Menschen sind wohl nicht so klug, denn immer mehr Erschöpfte suchen Hilfe bei Ärzten und Psychologen, weil ihnen die Pausen fehlen. "Die internationale Lohnkonkurrenz führt dazu, dass die Menschen für ihr Geld mehr arbeiten müssen", sagt Professor Johannes Siegrist vom Institut für Medizinische Soziologie am Uniklinikum Düsseldorf in der "Apotheken Umschau". Viele übertrügen auch die Herausforderungen der Arbeitswelt auf ihr ganzes Leben, aber "auf Phasen der Anspannung müssen Zeiten der Erholung folgen, damit der Körper nicht überfordert wird", sagt Siegrist. Die Stressreaktionen des Körpers wie schneller Herzschlag, tieferes Atmen, Schwitzen, vorübergehendes Abschalten dann unnötiger Funktionen helfen eigentlich, Belastungen besser zu verkraften. Aber hier gilt wie bei Medikamenten: Eine Überdosis ist Gift für den Körper. Deshalb: Auszeiten im Alltag nicht vernachlässigen: in der Mittagspause in Ruhe essen gehen oder eine Runde um den Block drehen. Am Wochenende Tage arbeitsfrei halten, keine beruflichen E-Mails oder Kurznachrichten lesen. Wer in seinen Terminplan genug Pausen einbaut, gerät nicht durch jedes unvorhergesehene Ereignis unnötig unter Druck.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2011 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Originaltext: Wort und Bild - Apotheken Umschau
Quelle: Pressemitteilung vom 23.12.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de
Baierbrunn (ots) - Selbst Gott hat sie sich schon genommen, die Pause: "Am siebten Tage ruhte er" - müde vom Schöpfungsstress. Wir Menschen sind wohl nicht so klug, denn immer mehr Erschöpfte suchen Hilfe bei Ärzten und Psychologen, weil ihnen die Pausen fehlen. "Die internationale Lohnkonkurrenz führt dazu, dass die Menschen für ihr Geld mehr arbeiten müssen", sagt Professor Johannes Siegrist vom Institut für Medizinische Soziologie am Uniklinikum Düsseldorf in der "Apotheken Umschau". Viele übertrügen auch die Herausforderungen der Arbeitswelt auf ihr ganzes Leben, aber "auf Phasen der Anspannung müssen Zeiten der Erholung folgen, damit der Körper nicht überfordert wird", sagt Siegrist. Die Stressreaktionen des Körpers wie schneller Herzschlag, tieferes Atmen, Schwitzen, vorübergehendes Abschalten dann unnötiger Funktionen helfen eigentlich, Belastungen besser zu verkraften. Aber hier gilt wie bei Medikamenten: Eine Überdosis ist Gift für den Körper. Deshalb: Auszeiten im Alltag nicht vernachlässigen: in der Mittagspause in Ruhe essen gehen oder eine Runde um den Block drehen. Am Wochenende Tage arbeitsfrei halten, keine beruflichen E-Mails oder Kurznachrichten lesen. Wer in seinen Terminplan genug Pausen einbaut, gerät nicht durch jedes unvorhergesehene Ereignis unnötig unter Druck.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2011 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Originaltext: Wort und Bild - Apotheken Umschau
Quelle: Pressemitteilung vom 23.12.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de