60 % der Großeltern betreuen regelmäßig ihre Enkelkinder

Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Allgemeine Rechtskunde (einschließlich Staatsrecht), Zivilrecht (z.B. Erbrecht)

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

60 % der Großeltern betreuen regelmäßig ihre Enkelkinder

Beitrag von WernerSchell » 21.07.2011, 13:22

60 Prozent der Großeltern betreuen regelmäßig ihre Enkelkinder

Stuttgart (ots) - Magazin Reader's Digest veröffentlicht repräsentative Umfrage zur Bedeutung von Großeltern in der Gesellschaft - Zuschlag zur Rente für betreuende Großmütter und Großvätern ebenso gefordert wie verbrieftes Umgangsrecht

Wer steht auf Zuruf und kostenlos bereit, wenn es gilt, die Kinder zu betreuen? Ohne die Großeltern, die sich um ihre Enkel kümmern, könnten viele Väter und Mütter kaum oder nur erschwert einen Beruf ausüben. Dies belegt eine vom Magazin Reader's Digest in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage unter 1006 Personen in Deutschland. Demnach betreuen knapp 60 Prozent der Großeltern regelmäßig ihre Enkel oder haben sie betreut, als sie noch klein waren. Mehrere hundert Stunden im Jahr widmen die Großväter und -mütter in Deutschland dem Nachwuchs. "Großeltern stehen auch deshalb so hoch im Kurs, wenn es um Kinderbetreuung geht, weil sie einfach Personen sind, die einem emotional nahe stehen und denen man vertraut", erklärt Kerstin Ruckdeschel, Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden.

In seiner August-Ausgabe veröffentlicht das Magazin Reader's Digest die Ergebnisse der Umfrage, für die auch rund 300 Großeltern befragt wurden. Demnach gaben 37 Prozent der Großeltern an, sie würden ihre Enkelkinder "mehrmals pro Woche" betreuen. Weitere 34 Prozent tun dies "gelegentlich". Während sich die Großmütter vor allem bei der Kinderbetreuung engagieren, sind die Großväter oft bei der Freizeitgestaltung der Enkelkinder gefragt. Unternehmungen nach den Wünschen der Enkel führen die Liste der Dinge an, mit denen Großeltern diese verwöhnen. Auf Platz zwei steht die Zubereitung des Lieblingsgerichts, an dritter Stelle folgen Geldzuwendungen und Geschenke.

Solcher Einsatz verdient Anerkennung, und die bekommen Großeltern reichlich. 96 Prozent der Omas und Opas sagen in der Umfrage: "Ja, unsere Kinder wissen zu schätzen, was wir leisten." Und auch die Großeltern selbst sehen in der Betreuung deutlich mehr Lust als Last. 88 Prozent der befragten Großeltern gaben an, sie würden den Umgang mit den Enkeln als bereichernd empfinden. 77 Prozent sagten, das halte sie jung. 37 Prozent räumten allerdings ein, die Betreuung strenge sie manchmal an.

Wenn nötig, setzen die Großeltern bei der Betreuung aber auch Grenzen. Nur 22 Prozent der Großväter und gerade einmal zwölf Prozent der Großmütter erlauben Dinge, welche die Eltern ihren Kindern verbieten.

Großeltern sind offensichtlich aus dem Alltag vieler Familien, in denen oftmals Vater und Mutter berufstätig sind, nicht mehr wegzudenken. Interessant ist daher auch dieser Aspekt der Umfrage: 62 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, die Großeltern seien "moralisch verpflichtet", ihre Enkel zu betreuen, in den neuen Bundesländern liegt dieser Wert sogar bei 71 Prozent (Westdeutschland: 60 Prozent).

Wer Pflichten hat, sollte auch Rechte haben, und die große Mehrheit der Deutschen spricht sich daher dafür aus, die Großeltern zu belohnen. 73 Prozent der Befragten befürworten den Vorschlag, dass Großeltern einen Zuschlag zur Rente erhalten sollen, wenn sie in größerem Umfang Enkel betreuen.

Aus Sicht von Expertin Ruckdeschel ist diese Forderung nachvollziehbar: "Dahinter steckt wohl der Gedanke: Wenn die Erziehungsarbeit der Eltern materiell vergolten wird, warum dann nicht auch die der Großeltern", sagte sie dem Magazin Reader's Digest. Die Mehrheit wünscht zudem ein eigenständiges Besuchsrecht der Großeltern, damit etwa bei einer Scheidung die Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern nicht dem elterlichen Kampf ums Sorgerecht zum Opfer fällt.

Zur Methode der Umfrage: Am 18. und 19. Mai 2011 befragte das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von Reader's Digest bundesweit repräsentativ 1006 Menschen, darunter 275 Großväter und Großmütter.

Für weitere Informationen zu diesem Reader's Digest-Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die August-Ausgabe von Reader's Digest Deutschland ist ab Montag, 25. Juli, an zentralen Kiosken erhältlich.

Artikel über die Umfrage aus der August-Ausgabe zum Download: http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service für Journalisten" klicken (Rubrik Magazin Reader's Digest)

Quelle: Pressemitteilung vom 21.07.2011
Pressekontakt: Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH
Öffentlichkeitsarbeit, Uwe Horn
Vordernbergstraße 6, 70191 Stuttgart
Tel.: 0711 / 6602-521, Fax: 0711 / 6602-160,
E-mail: presse@readersdigest.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten