gesund-pflegen-online.de
Verfasst: 11.06.2011, 13:57
BGW präsentiert gesund-pflegen-online.de
(Quelle: BGW) Los geht's mit http://www.gesund-pflegen-online.de, dann links oben auf Selbstbewertung, dann auf Login: In wenigen Schritten können sich Arbeitsschutzverantwortliche von Pflegeeinrichtungen in das Online-Selbstbewertungsinstrument der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) einloggen und direkt am Computer den Stand ihres Unternehmens in Sachen Arbeitsschutz ermitteln. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat das Instrument in Berlin vorgestellt. „Einige Besucher baten um Tipps, wie sie bei der Selbstbewertung am besten vorgehen“, berichtet BGW-Experte Thomas Migyu. „Das ist ganz einfach: In dem Online-Portal gesund-pflegen-online.de findet sich unter dem Navigationspunkt „Selbstbewertung“ eine Checkliste. Dort erfährt der Benutzer, welche Informationen er für das Beantworten der Fragen am Bildschirm bereithalten soll. Und dann kann es schon losgehen. Das Programm führt Schritt für Schritt durch den Fragenkatalog.“
Seit Oktober 2010 können Unternehmen mit dem Online-Instrument ihr Arbeitsschutzniveau unter die Lupe nehmen, insbesondere im Hinblick auf Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen. Mit überschaubarem Aufwand erstellen die Nutzer eine Selbstbewertung und erhalten passgenaue Unterstützungsangebote sowie einen Branchenvergleich. Die Zugangsdaten zu gesund-pflegen-online.de haben alle Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste per Post erhalten. Wer sie verloren oder verlegt hat, kann sie per E-Mail an gda@bgw-online.de erneut anfordern. Auch Personalvertretungen können einen entsprechenden Zugang erhalten.
Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Hauptgeschäftsführer der BGW, unterstrich auf dem Hauptstadtkongress die Bedeutung des elektronischen Selbstbewertungsinstruments: „gesund-pflegen-online.de ist das Ergebnis einer innovativen Kooperation von Bund, Ländern und gesetzlichen Unfallversicherungsträgern“, erklärte er. „Mit diesem Instrument lassen sich die Gesundheitskompetenz und Präventionskultur in Pflegebetrieben nachhaltig fördern.“ Die BGW beteiligt sich federführend am Arbeitsprogramm Pflege der GDA, weil die meisten Pflegebetriebe in Deutschland bei ihr versichert sind, und setzt damit ihr langjähriges Engagement für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Branche fort. Dort findet das neue Angebot Anklang. Auch Heike Wielomek, Pflegedienstleiterin im Wohnheim Haus Schlüter in Bad Rothenfelde, hat das Angebot überzeugt: „Ich habe einige konkrete Denkanstöße aus der Online-Selbstbewertung mitgenommen, mir Termine gesetzt und wichtige Themen in unsere Besprechungen eingebracht“, erklärte sie jüngst auf der Altenpflegemesse in Nürnberg.
Die BGW und die weiteren Träger des GDA-Arbeitsprogramms Pflege informieren bundesweit bei zahlreichen Veranstaltungen über das Online-Selbstbewertungsinstrument. Eine Terminübersicht findet sich unter http://www.gesund-pflegen-online.de/tour.
Quelle: Mitteilung vom 11.06.2011
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de
(Quelle: BGW) Los geht's mit http://www.gesund-pflegen-online.de, dann links oben auf Selbstbewertung, dann auf Login: In wenigen Schritten können sich Arbeitsschutzverantwortliche von Pflegeeinrichtungen in das Online-Selbstbewertungsinstrument der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) einloggen und direkt am Computer den Stand ihres Unternehmens in Sachen Arbeitsschutz ermitteln. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat das Instrument in Berlin vorgestellt. „Einige Besucher baten um Tipps, wie sie bei der Selbstbewertung am besten vorgehen“, berichtet BGW-Experte Thomas Migyu. „Das ist ganz einfach: In dem Online-Portal gesund-pflegen-online.de findet sich unter dem Navigationspunkt „Selbstbewertung“ eine Checkliste. Dort erfährt der Benutzer, welche Informationen er für das Beantworten der Fragen am Bildschirm bereithalten soll. Und dann kann es schon losgehen. Das Programm führt Schritt für Schritt durch den Fragenkatalog.“
Seit Oktober 2010 können Unternehmen mit dem Online-Instrument ihr Arbeitsschutzniveau unter die Lupe nehmen, insbesondere im Hinblick auf Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen. Mit überschaubarem Aufwand erstellen die Nutzer eine Selbstbewertung und erhalten passgenaue Unterstützungsangebote sowie einen Branchenvergleich. Die Zugangsdaten zu gesund-pflegen-online.de haben alle Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste per Post erhalten. Wer sie verloren oder verlegt hat, kann sie per E-Mail an gda@bgw-online.de erneut anfordern. Auch Personalvertretungen können einen entsprechenden Zugang erhalten.
Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Hauptgeschäftsführer der BGW, unterstrich auf dem Hauptstadtkongress die Bedeutung des elektronischen Selbstbewertungsinstruments: „gesund-pflegen-online.de ist das Ergebnis einer innovativen Kooperation von Bund, Ländern und gesetzlichen Unfallversicherungsträgern“, erklärte er. „Mit diesem Instrument lassen sich die Gesundheitskompetenz und Präventionskultur in Pflegebetrieben nachhaltig fördern.“ Die BGW beteiligt sich federführend am Arbeitsprogramm Pflege der GDA, weil die meisten Pflegebetriebe in Deutschland bei ihr versichert sind, und setzt damit ihr langjähriges Engagement für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Branche fort. Dort findet das neue Angebot Anklang. Auch Heike Wielomek, Pflegedienstleiterin im Wohnheim Haus Schlüter in Bad Rothenfelde, hat das Angebot überzeugt: „Ich habe einige konkrete Denkanstöße aus der Online-Selbstbewertung mitgenommen, mir Termine gesetzt und wichtige Themen in unsere Besprechungen eingebracht“, erklärte sie jüngst auf der Altenpflegemesse in Nürnberg.
Die BGW und die weiteren Träger des GDA-Arbeitsprogramms Pflege informieren bundesweit bei zahlreichen Veranstaltungen über das Online-Selbstbewertungsinstrument. Eine Terminübersicht findet sich unter http://www.gesund-pflegen-online.de/tour.
Quelle: Mitteilung vom 11.06.2011
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de