Sozial-Holding zum 5. Mal von der EKD ausgezeichnet
Sieben Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen Deutschlands sind am 19. April mit dem ARBEIT PLUS-Siegel 2011/2012 ausgezeichnet worden, das ihnen vom Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider in Berlin überreicht wurde. Bereits zum 5. Mal hat die EKD der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH dieses Gütesiegel für hervorragende Beschäftigungspolitik verliehen. Die Sozial-Holding, Träger der sechs städtischen Altenpflegeheime in Mönchengladbach, ist als Arbeitgeber nach der Beurteilung der EKD überdurchschnittlich oder vorbildlich in den Bereichen Beteiligungschancen und Sozialkultur, bei der Integration von Schwerbehinderten, der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, der Einstellung älterer ArbeitnehmerInnen, dem Engagement für Auszubildende, der Anwendung von Qualitätssicherungssystemen, der Fort- und Weiterbildung auch im niedrig qualifizierten Bereich und beim Zugang zu Führungspositionen für Männer und Frauen.
Nikolaus Schneider: "Hauptaugenmerk bei ARBEIT PLUS ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Zugleich legen wir Wert darauf, dass Auszubildende übernommen und Menschen mit Behinderung beschäftigt werden, dass die Generation 50plus eine faire Chance bekommt, dass Qualifizierung möglich ist und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle entwickelt werden". Für Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der Sozial-Holding, ist die erneute Auszeichnung eine Bestätigung der personalpolitischen Ausrichtung des Unternehmens in Zeiten des harten Wettbewerbs um qualifiziertes und motiviertes Personal: „Auch wenn wir das Gütesiegel bereits 2001, 2003, 2005 und 2009 erhalten haben, freuen wir uns um so mehr. Denn dies zeigt uns, dass die Beschäftigungspolitik unseres Unternehmens in den vergangenen Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Betriebsrat wieder ein Stück besser geworden ist“.
Um die Auszeichnung ARBEIT PLUS zu bekommen, müssen gleich mehrere Hürden überwunden werden. Das Siegel wird nur vergeben, wenn die Beurteilung in allen bewerteten Bereichen deutlich über dem Durchschnitt der Branche liegt. Dazu werden vom Institut für Wirtschafts- und Sozialethik (IWS ) der Universität Marburg 20 Indikatoren erfragt und ausgewertet, anschließend finden Gespräche mit der Unternehmensleitung und mit dem Betriebsrat statt. Auf Grundlage des IWS-Gutachtens muss dann noch das Vergabegremium von ARBEIT PLUS - unter Vorsitz von Nikolaus Schneider - entscheiden, ob die Unternehmen das Siegel verdienen. Mitglieder im Vergabegremium sind neben Regina Görner, IG Metall, der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Prof. Dr. Winfried Hamel.
Quelle: Pressemitteilung vom 25.04.2012
Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/
Sozial-Holding - Auszeichnung ARBEIT PLUS
Moderator: WernerSchell
Sozial-Holding - Auszeichnung ARBEIT PLUS
Zuletzt geändert von Presse am 19.03.2014, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Sozial-Holding zum 5. Mal von der EKD ausgezeichnet
Sozial-Holding zum 5. Mal von der EKD ausgezeichnet
Übergabefeier in Mönchengladbach mit Petra-Bosse-Huber
Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat jetzt im Festsaal des städtischen Altenheims Rheindahlen das Gütesiegel ARBEIT PLUS an die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH übergeben. Das städtische Unternehmen, das mit rund 850 Mitarbeitern unter anderem sechs kommunale Altenpflegeheime betreibt, ist bereits zum fünften Mal für seine vorbildliche Beschäftigungspolitik von der EKD ausgezeichnet worden. „Dies ist das Ergebnis eines klaren Leitbildes, das im gesamten Unternehmen gelebt und an überprüfbaren Messgrößen stetig weiterentwickelt wird. Das Gütesiegel erhält man nicht für oberflächliche Konzepte“, betonte Bosse-Huber bei der Vergabefeier vor Vertretern von IHK, Gewerkschaft, Jobcenter und Arbeitsagentur sowie zahlreichen Mitarbeitenden des Unternehmens. So werde das Siegel nur vergeben, wenn der Gesamtpunktwert des Bewerbers deutlich über dem Durchschnitt der Branche liege. Dazu werden vom Institut für Wirtschafts- und Sozialethik der Universität Marburg 20 Indikatoren erfragt und ausgewertet, anschließend finden Gespräche mit der Unternehmensleitung und mit dem Betriebsrat statt.
Die Sozial-Holding sei als Arbeitgeber überdurchschnittlich oder vorbildlich in den Bereichen Beteiligungschancen und Sozialkultur, bei der Integration von Schwerbehinderten, der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, der Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen, dem Engagement für Auszubildende, der Anwendung von Qualitätssicherungssystemen, der Fort- und Weiterbildung auch im niedrig qualifizierten Bereich und beim Zugang zu Führungspositionen für Männer und Frauen, berichtet Bosse-Huber in ihrer Laudatio.
Spannende und für Beteiligte wie Zuhörer erhellende Beiträge brachte eine anschließende Diskussionsrunde rund um Personalmangel, Arbeitsbelastung und politische Rahmenbedingungen in der Altenpflege. Wie lässt sich das Leitmotiv der Sozial-Holding „Sozial handeln – wirtschaftlich arbeiten!“ im Spannungsfeld zwischen demografischem Wandel, Fachkräftemangel und Unterfinanzierung der Pflege weiterleben? Wie gelingt es im Wettbewerb um qualifizierten beruflichen Nachwuchs zu punkten? Wie kann der frühzeitige berufliche Ausstieg von Pflegekräften verhindert werden. Patentrezepte dafür konnten weder die Fachleute von Arbeitsagentur und Jobcenter Mönchengladbach, IHK Mittlerer Niederrhein und Gewerkschaft verdi, noch die am Gespräch beteiligten Mitarbeiter der Sozial-Holding liefern. Einig waren sich alle jedoch über die Richtschnur des Handelns: Wir müssen die Pflege so organisieren, wie wir selbst gerne später gepflegt werden möchten.
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsführung
Quelle: Mitteilung vom 08.06.2012
Geschäftsführung: Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/
Übergabefeier in Mönchengladbach mit Petra-Bosse-Huber
Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat jetzt im Festsaal des städtischen Altenheims Rheindahlen das Gütesiegel ARBEIT PLUS an die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH übergeben. Das städtische Unternehmen, das mit rund 850 Mitarbeitern unter anderem sechs kommunale Altenpflegeheime betreibt, ist bereits zum fünften Mal für seine vorbildliche Beschäftigungspolitik von der EKD ausgezeichnet worden. „Dies ist das Ergebnis eines klaren Leitbildes, das im gesamten Unternehmen gelebt und an überprüfbaren Messgrößen stetig weiterentwickelt wird. Das Gütesiegel erhält man nicht für oberflächliche Konzepte“, betonte Bosse-Huber bei der Vergabefeier vor Vertretern von IHK, Gewerkschaft, Jobcenter und Arbeitsagentur sowie zahlreichen Mitarbeitenden des Unternehmens. So werde das Siegel nur vergeben, wenn der Gesamtpunktwert des Bewerbers deutlich über dem Durchschnitt der Branche liege. Dazu werden vom Institut für Wirtschafts- und Sozialethik der Universität Marburg 20 Indikatoren erfragt und ausgewertet, anschließend finden Gespräche mit der Unternehmensleitung und mit dem Betriebsrat statt.
Die Sozial-Holding sei als Arbeitgeber überdurchschnittlich oder vorbildlich in den Bereichen Beteiligungschancen und Sozialkultur, bei der Integration von Schwerbehinderten, der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, der Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen, dem Engagement für Auszubildende, der Anwendung von Qualitätssicherungssystemen, der Fort- und Weiterbildung auch im niedrig qualifizierten Bereich und beim Zugang zu Führungspositionen für Männer und Frauen, berichtet Bosse-Huber in ihrer Laudatio.
Spannende und für Beteiligte wie Zuhörer erhellende Beiträge brachte eine anschließende Diskussionsrunde rund um Personalmangel, Arbeitsbelastung und politische Rahmenbedingungen in der Altenpflege. Wie lässt sich das Leitmotiv der Sozial-Holding „Sozial handeln – wirtschaftlich arbeiten!“ im Spannungsfeld zwischen demografischem Wandel, Fachkräftemangel und Unterfinanzierung der Pflege weiterleben? Wie gelingt es im Wettbewerb um qualifizierten beruflichen Nachwuchs zu punkten? Wie kann der frühzeitige berufliche Ausstieg von Pflegekräften verhindert werden. Patentrezepte dafür konnten weder die Fachleute von Arbeitsagentur und Jobcenter Mönchengladbach, IHK Mittlerer Niederrhein und Gewerkschaft verdi, noch die am Gespräch beteiligten Mitarbeiter der Sozial-Holding liefern. Einig waren sich alle jedoch über die Richtschnur des Handelns: Wir müssen die Pflege so organisieren, wie wir selbst gerne später gepflegt werden möchten.
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsführung
Quelle: Mitteilung vom 08.06.2012
Geschäftsführung: Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/
Gütesiegel Arbeit plus
Gütesiegel Arbeit plus
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) hat die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH zum sechsten Mal mit dem Gütesiegel ARBEIT PLUS für vorbildliche Beschäftigungspolitik ausgezeichnet. Die Sozial-Holding ist deutschlandweit erst das zweite Unternehmen, das bereits zum 6. Mal mit dem Gütesiegel ARBEIT PLUS ausgezeichnet wird. Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat die Auszeichnung jetzt in Mönchengladbach an Geschäftsführung und Mitarbeiter überreicht.
„Vorbilder hervorheben, um andere zu motivieren: Dies war und ist die Zielsetzung von ARBEIT PLUS. Dass die Sozial-Holding dabei nun seit Jahren hervorragend abschneidet, obwohl Pflege in Deutschland ein Kraftakt unter unzureichenden Rahmenbedingungen ist, spricht für das Unternehmen, die Strukturen und die Mitarbeiter“, sagte Rekowski bei der Preisübergabe.
Dr. Rainer Meusel, Initiator des Gütesiegels ARBEIT PLUS, ist überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und verantwortungsvolle Personalpolitik sich nicht ausschließen. In einer Laudatio würdigte er die Arbeit der Sozial-Holding, die mit 900 Beschäftigten unter anderem sechs städtische Altenheime betreibt.
In ihrer Bewertung hat die Jury besonders die Schaffung tarifgebundener und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse sowie die vorbildliche Aus- und Weiterbildung bei der städtischen Tochtergesellschaft hervorgehoben. Gelobt wurden die hohe Ausbildungs- und Übernahmequote, der hohe Anteil weiblicher Führungskräfte, die Einstellung von älteren Arbeiternehmern und Langzeitarbeitslosen sowie die Beschäftigung von Schwerbehinderten. Daneben verfüge die Sozial-Holding über ein vorbildliches Gesundheitsmanagement, das die Bedürfnisse der Beschäftigten in besonderer Weise berücksichtigt.
Besondere Pluspunkte bekam das Unternehmen auch dafür, dass es im vergangenen Jahr 186 Beschäftige einer Tochtergesellschaft in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst übergeleitet hat.
Quelle: Pressemitteilung vom 19.03.2014
Geschäftsführung: Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) hat die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH zum sechsten Mal mit dem Gütesiegel ARBEIT PLUS für vorbildliche Beschäftigungspolitik ausgezeichnet. Die Sozial-Holding ist deutschlandweit erst das zweite Unternehmen, das bereits zum 6. Mal mit dem Gütesiegel ARBEIT PLUS ausgezeichnet wird. Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat die Auszeichnung jetzt in Mönchengladbach an Geschäftsführung und Mitarbeiter überreicht.
„Vorbilder hervorheben, um andere zu motivieren: Dies war und ist die Zielsetzung von ARBEIT PLUS. Dass die Sozial-Holding dabei nun seit Jahren hervorragend abschneidet, obwohl Pflege in Deutschland ein Kraftakt unter unzureichenden Rahmenbedingungen ist, spricht für das Unternehmen, die Strukturen und die Mitarbeiter“, sagte Rekowski bei der Preisübergabe.
Dr. Rainer Meusel, Initiator des Gütesiegels ARBEIT PLUS, ist überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und verantwortungsvolle Personalpolitik sich nicht ausschließen. In einer Laudatio würdigte er die Arbeit der Sozial-Holding, die mit 900 Beschäftigten unter anderem sechs städtische Altenheime betreibt.
In ihrer Bewertung hat die Jury besonders die Schaffung tarifgebundener und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse sowie die vorbildliche Aus- und Weiterbildung bei der städtischen Tochtergesellschaft hervorgehoben. Gelobt wurden die hohe Ausbildungs- und Übernahmequote, der hohe Anteil weiblicher Führungskräfte, die Einstellung von älteren Arbeiternehmern und Langzeitarbeitslosen sowie die Beschäftigung von Schwerbehinderten. Daneben verfüge die Sozial-Holding über ein vorbildliches Gesundheitsmanagement, das die Bedürfnisse der Beschäftigten in besonderer Weise berücksichtigt.
Besondere Pluspunkte bekam das Unternehmen auch dafür, dass es im vergangenen Jahr 186 Beschäftige einer Tochtergesellschaft in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst übergeleitet hat.
Quelle: Pressemitteilung vom 19.03.2014
Geschäftsführung: Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/