Keimverbreitung mit resistenten Erregern

Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Allgemeine Rechtskunde (einschließlich Staatsrecht), Zivilrecht (z.B. Erbrecht)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Keimverbreitung mit resistenten Erregern

Beitrag von Presse » 01.09.2011, 06:28

Siehe auch Forum:
viewtopic.php?t=16291

Krankheitslast teilt Deutschland

Berlin - Wie ungleich die Volkskrankheiten über das Bundesgebiet verteilt sind, verdeutlichen Landkarten im aktuellen BARMER GEK Sammelband „Gesundheitswesen aktuell 2011“. Dieser „Morbiditätsatlas“ vergleicht die Verbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depression zwischen den Regionen. Demnach tragen die Sachsen die höchste Krankheitslast, die Baden-Württemberger die geringste.

Der Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK, Dr. Christoph Straub, erläutert: „Die regionale Perspektive ist hilfreich, um vor Ort die Ressourcen abzustimmen und Mängelsituationen vorzubeugen, wie zum Beispiel bei der Nachbesetzung von Arztsitzen." Gleichzeitig markiert Straub auch Grenzen der Regionalisierung: „Es darf nicht sein, dass der Wohnort die Versorgungsqualität bestimmt. Auch kann es nicht angehen, dass Vertriebsleistungen den Versorgungsbedarf einzelner Regionen hochtreiben." Beim Anspruch an gute Versorgung oder medizinische Evidenz gebe es keine regionalen Unterschiede. Und das Ärzteangebot müsse sich an den Krankheitslasten ausrichten, nicht umgekehrt.

Kritisch sieht Straub die politischen Regionalisierungsbestrebungen im Rahmen des geplanten GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. „Hier führt Regionalisierung in die Überregulierung.“ Insbesondere die Beanstandungsrechte der Länderaufsichten bei Selektiv-Verträgen bedeuteten eine Wettbewerbsverzerrung. Straub: „Eine Abstimmung bundesweiter Versorgungsverträge mit 17 Aufsichtsbehörden führt zum Stillstand."

Osten kränker als Westen - Ausnahme Depressionen

Besonders krankheitsanfällig ist die Bevölkerung im Raum Halle, Schwerin und Leipzig, besonders gesund dagegen in Stuttgart, Kempten und Ulm. „Dabei zeigt sich der wesentliche Einfluss von Bildung und Einkommen auf Gesundheitschancen," weiß der Herausgeber des Buches, Uwe Repschläger, Leiter für Unternehmensstrategie und Controlling bei der BARMER GEK. Mit Abwanderung von besser verdienenden und gebildeten Bevölkerungsgruppen habe sich auch eine Gesundheitsmigration vollzogen.

Die östlichen Regionen führen die Morbiditätsstatistik zwar in den meisten, nicht aber in allen Krankheitsgruppen an. So zeigen sich bei Depressionserkrankungen die höchsten dokumentierten Krankheitslasten in den Stadtstaaten und in Bayern. Der Osten ist dabei unterdurchschnittlich vertreten. Dieser Befund spiegelt sich in der räumlichen Verteilung von Psychotherapeuten wider. „Mit der Zahl der Psychotherapeuten steigt naturgemäß die Zahl der Depressionsdiagnosen“, erläutert Repschläger. Dementsprechend liegt die Psychotherapeutendichte in den Stadtstaaten bis zu 150 Prozent über dem Bundesdurchschnitt, im gesamten Osten rund 50 Prozent darunter.

Keimträger mit oder ohne Symptome

Eine weitere Analyse des Sammelbandes beschäftigt sich detailliert mit Krankenhausinfektionen und multiresistenten Erregern. Die Daten der BARMER GEK zeigen eine Verdopplung der Krankenhausfälle mit resistenten Erregern zwischen 2006 und 2009. „Das Wachstum verzeichnen wir aber vor allem bei Infizierten, die keine Symptome zeigen“, erklärt Dr. Ursula Marschall, Leiterin des Kompetenzzentrums Medizin der BARMER GEK. Die Zahl der Keimträger, die tatsächlich erkranken, sei dagegen rückläufig.

Insgesamt sei die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes zu begrüßen, allerdings müsse man die Keimverbreitung auch in anderen Gesundheitssektoren verfolgen. „Multiresistente Keime beschränken sich nicht allein auf Krankenhäuser. Wir müssen sektorübergreifend auf die Weiterbehandlung infizierter Patienten achten.“ So hat sich etwa die Zahl der stationär behandelten Keimträger, die in ein Pflegeheim entlassen wurden, binnen vier Jahren verdreifacht.

Der Sammelband "Gesundheitswesen aktuell 2011" vereint insgesamt 14 Beiträge von Fachleuten, darunter auch von SPD-Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach und IQWiG-Chef Prof. Jürgen Windeler.

Quelle: Pressemitteilung vom 31.08.2011
______________________________________________
BARMER GEK Pressestelle
Athanasios Drougias (Ltg.), Tel.: 0800 33 20 60 99 1421
Dr. Kai Behrens, Tel.: 0800 33 20 60 44 3020
Thorsten Jakob, Tel.: 0800 33 20 60 99 1451
Claudia Rembecki, Tel.: 0800 33 20 60 99 1438
Axel Wunsch, Tel.: 0800 33 20 60 99 1446

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Hygienemängel - Beweislastumkehr ?

Beitrag von Presse » 01.09.2011, 06:29

Zu den heute vorgestellten Zahlen der Barmer GEK zur Keimverbreitung mit resistenten Erregern erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, in Berlin:

"Bundesgesundheitsminister Bahr darf nicht zuschauen, wenn die Zahl der Menschen, die im Krankenhaus mit einem resistenten Keim infiziert und danach ins Pflegeheim entlassen werden, sich binnen drei Jahren verdreifacht. Gerade schwerstkranke und pflegebedürftige Menschen leiden überproportional häufig unter solchen Infektionen. Die Patientenschutzorganisation der Schwerstkranken und Sterbenden fordert deshalb eine Beweislastumkehr, damit die Verursacher auch die Kosten für ihre Hygienemängel tragen. Damit wäre auch gesichert, dass bei der Aufnahme in eine Einrichtung ein Screening vorgenommen wird. So wird es möglich sein, frühzeitig einen entsprechenden Keim nachzuweisen oder den Verursacher eindeutig zu identifizieren. Bisher gibt es bei Krankenhäusern und Pflegeheimen keinen Ermittlungsdruck, da sie keine Konsequenzen zu fürchten haben. Tatsächlich werden heute die Folgekosten der Hygienemängel von den Versicherten getragen. Das sind durchschnittlich pro Behandlung 3.800 Euro. Der Bundesgesundheitsminister wird aufgefordert, die Beweislastumkehr gesetzlich zu regeln."

Quelle: Pressemitteilung vom 31.08.2011

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Immer mehr Infektionen in Pflegeheimen

Beitrag von Presse » 01.09.2011, 07:12

Ärzte Zeitung, 31.08.2011
Immer mehr Infektionen in Pflegeheimen
Die Verbreitung multiresistenter Keime nimmt zu - vor allem in Pflegeeinrichtungen, so die Barmer GEK.

Von Sunna Gieseke
BERLIN. Die Krankenhausfälle mit resistenten Erregern haben sich im Zeitraum 2006 und 2009 verdoppelt. Das geht aus einer Studie der Barmer GEK hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
"Das Wachstum verzeichnen wir vor allem bei Infizierten, die keine Symptome haben", sagt Dr. Ursula Marschall, Leiterin des Kompetenzzentrums Medizin der Barmer GEK. ....
http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... sid=668002

Lesen Sie dazu auch:
Ostdeutsche sind kränker
http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... enker.html

Antworten