NRW-Modellprojekt aus Mönchengladbach:
„MITOS Mitarbeiter/innen Orientierung mit System“
Vertrauensbildende Maßnahme für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Altenhilfe
Fakten gegen Vorurteile: Wenn unzensiert aus dem Arbeitsalltag in der Altenpflege berichtet wird, entsteht ein authentisches Arbeitgeberportrait
Mönchengladbach, 27. Mai 2011 – „Dieses Modellprojekt schafft Transparenz in einem Berufsfeld, das in großen Teilen der Öffentlichkeit als wenig attraktiv gilt. Schon heute fehlen in den Pflegeeinrichtungen Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte. Dabei haben sich die Arbeitsbedingungen grundlegend verändert. In Zukunft werden Arbeitgeber neue Arbeitskräfte vorrangig durch vertrauensbildende Kommunikationsmaßnahmen gewinnen können. Das Modellprojekt MITOS zeigt beispielhaft, wie das funktionieren kann“, sagte Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, auf einer Transfertagung zu den Ergebnissen des Modellprojekts „MITOS Mitarbeiter Orientierung mit System“ Anfang der Woche in Gelsenkirchen . Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach hatte – als Arbeitgeber mit 900 Beschäftigten- gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen KCR Konkret Consult Ruhr im Rahmen des Modellprojekts einen „Perspektivwechsel“ vorgenommen: nicht der Arbeitgeber sondern die Mitarbeiter beschreiben in der umfassend angelegten „Mitarbeiterinformation Pflege“ ihre Arbeitsbedingungen. Auf knapp 50 Seiten bieten sie damit interessierten zukünftigen Kolleginnen und Kollegen ein authentisches – und gleichwohl attraktives – Bild der Organisation und ihrer Abläufe.
Die „Mitarbeiterinformation-Pflege“ erscheint als gedruckte Broschüre und als leicht lesbares Internet-Dokument. Sie strukturiert alle Informationen aus der Sicht der Beschäftigten. Anders als im Vorstellungsgespräch stehen zum Beispiel Antworten auf die Fragen „Wie werde ich für meine Arbeit bezahlt, wie sieht mein Arbeitsvertrag aus und wie sind meine Dienstzeiten geregelt?“ gleich ganz vorn auf den ersten Seiten. Im Kapitel „Welt der Regeln und Verträge“ erfahren potentielle Bewerber auch ganz konkret, wie in der Sozial-Holding Mönchengladbach Konflikte geregelt werden, wenn zum Beispiel für kurzfristig erkrankte Kollegen eingesprungen werden muss, und nach welchem System Unter- oder Überstunden ausgeglichen werden.
Überschaubare kurze Texte mit Zitaten, Interviews und Fotos sorgen für eine abwechslungsreiche Lektüre. Treffende Überschriften, Infokästen und bunte Icons bieten einen schnellen Überblick. Tipps und Hinweise auf weiterführende Materialien finden sich in allen Kapiteln.
So stellt die „Mitarbeiterinformation Pflege“ den Arbeitgeber in fünf „Arbeitswelten“ vor. Die „Welt der Vorgesetzten und Kollegen“ informiert über Führungskräfte, Teams und über den Umgang miteinander. Die „Welt der Unterstützung und Förderung“ beschäftigt sich mit Themen wie Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit und Mitarbeiterbeurteilungen. In der „ Welt der Bildung und Karriere“ geht es um Aus- und Weiterbildungs-, Aufstiegs– und Karrieremöglichkeiten und im Kapitel aus der „Welt der Organisation und Ergebnisse“ um Arbeitsorganisation und Messung von Betriebsergebnissen.
„Wir wollen Menschen erreichen, die einen anspruchsvollen und qualitätsorientierten Arbeitgeber suchen. Ihnen wollen wir zeigen, wie anspruchsvoll und attraktiv zugleich die Arbeit in unseren Altenheimen ist. Das ist mit dieser Mitarbeiterinformation gelungen – und das Feedback aus der Belegschaft ist obendrein auch sehr positiv ausgefallen“, lautet das Resumée von Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der Sozial-Holding Mönchengladbach. Auch die Betriebsratsvorsitzende Monika Kuhlen-Heck, die dem Projekt anfänglich eher skeptisch gegenüber gestanden hatte, war von internen Wirkungen der Mitarbeiterinformation-Pflege sehr positiv überrascht: „Man entdeckt viele Stellen für Verbesserungen im Detail und kann so die Gespräche mit der Geschäftsleitung erweitern“, lautet ihr Fazit.
Das Beispiel aus Mönchengladbach kann nun im Internet unter http://www.mitarbeiterinformation-pflege.de eingesehen werden. Konflikte und Probleme werden hier keineswegs verschwiegen. Da berichtet zum Beispiel eine Teamleiterin, dass sie sich – als sie für einen längeren Zeitraum erkrankt war - gewünscht hat, die Firma hätte sich aktiver um sie gekümmert. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Überlastungsanzeigen, Versetzungen und sogar Kündigungen sind Themen, die offen – auch mit Beiträgen der Betriebsratsvorsitzenden – beleuchtet werden. Dennoch fällt auf, dass die positiven Informationen deutlich überwiegen. „Es wird viel Gutes berichtet, weil eben auch viel Gutes passiert. Wir erhalten tiefe Einblicke in eine Einrichtung, die wir sonst – mangels Informationen – eher anhand allgemeiner, derzeit eher negativer Vorurteile beurteilen würden“, betont KCR-Geschäftsführer Roland Weigel.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Helmut Wallrafen-Dreisow, Sozial-Holding Mönchengladbach, Königstr. 151, 41236 Mönchengladbach, Tel. 02166 / 455 – 4100, wd@sozial-holding.de
Roland Weigel, Konkret Consult Ruhr GmbH, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen,
Tel.0209 / 167 -1256, weigel@kcr-net.de
Quelle: Pressemitteilung vom 27.05.2011
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
MITOS Mitarbeiter/innen Orientierung mit System
Moderator: WernerSchell