Pflegenden den Rücken frei halten: Workshop zur Ergonomie in der Pflege
Unter dem Titel "Ergonomisches Patientenhandling" beleuchtet ein Workshop den aktuellen Stand systematischer und ergonomischer Problemlösungen in der Pflege. Der internationale Workshop der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der am 16. und 17. November 2009 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin stattfindet, zeigt zudem Perspektiven aus europäischer Sicht auf.
Helferinnen in der Krankenpflege gehören zu den Berufsgruppen bei Frauen, die überdurchschnittlich häufig wegen Muskel-Skeletterkrankungen arbeitsunfähig sind. In der Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 gaben zwei von drei Pflegenden an, häufig schwer tragen zu müssen. Eine Belastungssituation, die sich künftig verschärfen wird. Schließlich steigt der Anteil älterer, übergewichtiger und immobiler Patienten stetig an. Dem gegenüber fehlen Praktikern aus der Pflege, aber auch Experten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, oft Grundlagen, um ergonomische Mängel beim Umgang mit Patienten systematisch zu erfassen und zu beseitigen.
Hier zieht der Workshop Bilanz über den Stand ergonomischer Problemlösungen im Patientenhandling auf europäischer Ebene und zeigt Perspektiven auf. So werden beispielsweise Ergebnisse zu Effekten von Präventionsprogrammen präsentiert. Erfahrungen mit dem britischen "Back Advisor" oder dem niederländischen "ErgoCoach" kommen ebenso zur Sprache, wie die Integration betrieblicher Zielsetzungen in den Berufsalltag. Zudem geht der Workshop auf Anforderungen für eine ergonomische Unterweisung und Trainingsmaßnahmen ein und zeigt den Entwicklungsstand der europäischen Normungsinitiative "Ergonomie im Patientenhandling" auf. Begleitend sind Hilfsmittel und Ausstattung für ergonomisches Patientenhandling und -transfer ausgestellt.
Der Workshop wird von der BAuA mit Unterstützung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) veranstaltet. Für die Tagungssprachen Deutsch und Englisch findet eine Simultanübersetzung statt.
Für die Teilnahme erhebt die BAuA einen Kostenbeitrag von 80 Euro. Darin sind Tagungsunterlagen, Verpflegung und die Teilnahme an der Abendveranstaltung enthalten.
Das gesamte Programm des Workshops "Ergonomisches Patientenhandling - Aktueller Stand und Perspektiven aus europäischer Sicht" befindet sich im Bereich Aktuelles und Termine auf der BAuA-Homepage http://www.baua.de.
Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail bei Horst Grulke, Tel.: 0231.90 71 23 25, E-Mail: grulke.horst@baua.bund.de.
Weitere Informationen:
http://www.baua.de/nn_51196/de/Aktuelle ... 009/pdf/Pr... Direkter Link zum Programm des Workshops "Ergonomisches Patientenhandling - Aktueller Stand und Perspektiven aus europäischer Sicht"
Quelle: Pressemitteilung vom 4.9.2009
Jörg Feldmann, Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news332100
Pflegenden den Rücken frei halten - Workshop ...
Moderator: WernerSchell