Mitteilung DBfK:
In der neuen Ausgabe 05/2009 der Verbandszeitschrift Die Schwester Der Pfleger greift der DBfK in seiner Rubrik DBfK Aktuell ein topaktuelles Thema auf: Epidemien, Pandemien, Übertragung von zoonotischen Erregern vom Tier auf den Menschen und nationale Präventionsstrategien.
Autor: Dr. Heinz-Ulrich Koch
Bedeutung der Pflege im Pandemiefall
Eine Influenzapandemie ist eine weltweite Influenza-Epidemie, die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wird und zu Erkrankungs- und Sterberaten führt, die saisonale, auch schwere Influenzawellen um ein Vielfaches übertreffen. Voraussetzung für eine Influenzapandemie ist das Auftreten eines neuen Virussubtyps, der bisher in der menschlichen Bevölkerung nicht zirkulierte und daher wegen der fehlenden Abwehrmöglichkeiten des menschlichen Immunsystems als Folge noch nicht stattgehabter Prägung in der Lage ist, viele und schwere Erkrankungen hervorzurufen und sich so auch effektiv von Mensch zu Mensch zu verbreiten. Das besondere am Influenzavirus ist, dass es sich um einen zoonotischen Erreger handelt, der vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann, weswegen derzeit weltweit besonders ein Influenzavirus vom Typ A/H5N1 als Erreger der Geflügelpest, der bereits ca. 400 menschliche Erkrankungen ausgelöst hat, die besonders schwer verlaufen sind, intensiv verfolgt und beobachtet wird.
Der gesamte Artikel als pdf zum Download
http://www.dbfk.de/Mitgliederbereich/Fa ... iefall.pdf
Der Autor ist leitender Medizinaldirektor, Leiter der Abteilung Gesundheitswesen der Kreisverwaltung Südwestpfalz, und berufenes Mitglied der Expertengruppe Influenzapandemieplanung am Robert-Koch-Institut.
Zur Vertiefung siehe auch den Artikel "Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland" im selben Heft Seite 487.
Quelle: DBfK
http://www.dbfk.de/pressemitteilungen/w ... &navid=100
Bedeutung der Pflege im Pandemiefall
Moderator: WernerSchell