28.04.2006 - BGW-Mitteilungen 2/2006
----------
Titelthema: BGW-Initiative "Aufbruch Pflege"
Neue Wege in der Altenpflege - Eine Pflege, die sich am Menschen orientiert - in der aktuellen Situation scheint es manchmal ein Ding der Unmöglichkeit. Dass es Wege gibt, die Beschäftigten zu entlasten, die Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig stäker auf die Bedürfnisse der Bewohner einzugehen, beweist ein Projekt zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in der Pflege...
Lesen unter
http://www.bgw-online.de/internet/porta ... flege.html
"Aufbruch Pflege" - Neue Wege in der Altenpflege
Moderator: WernerSchell
Was Auszubildende der Altenpflege von ihrem Chef erwarten
Umfrage: Was Auszubildende der Altenpflege von ihrem Chef erwarten
Hamburg (mee). Auszubildende in der Altenpflege erwarten von ihren Vorgesetzten vor allem Vertrauen und Gerechtigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Rahmen einer Umfrage, an der sich 178 Auszubildende in der Altenpflege beteiligten. Für 13,9 Prozent der Befragten ist entscheidend, dass der Chef den Mitarbeitern vertraut und ihnen Verantwortung überträgt. 13,5 Prozent wünschen sich von ihren Vorgesetzten vor allem gute Führung, für 13,1 Prozent ist die Motivation entscheidend. Auch gerechte Vorgesetzte (11,2 Prozent) sowie Chefs „mit einem offenen Ohr“ (9,0 Prozent) rangieren bei den Auszubildenden ganz oben, berichtet das BGW-Magazin „Young Care“. Völlig unerheblich dagegen ist gutes Aussehen der Vorgesetzten (0,0 Prozent).
Lesen Sie mehr unter http://www.bgw-online.de. Bei Fragenwenden Sie sich bitte an die BGW, Nadine Giese, Tel.: 040 / 22 658-306.
Quelle: Pressemitteilung vom 31.5.2006
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Gemeinnütziger Fachverband mit Sitz in Essen
Im Teelbruch 132
45219 Essen
Telefon: +49 2054/ 9578-0
TeleFax +49 2054/ 9578-40
E-Mail: info@vdab.de
Internet: http://www.vdab.de
Hamburg (mee). Auszubildende in der Altenpflege erwarten von ihren Vorgesetzten vor allem Vertrauen und Gerechtigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Rahmen einer Umfrage, an der sich 178 Auszubildende in der Altenpflege beteiligten. Für 13,9 Prozent der Befragten ist entscheidend, dass der Chef den Mitarbeitern vertraut und ihnen Verantwortung überträgt. 13,5 Prozent wünschen sich von ihren Vorgesetzten vor allem gute Führung, für 13,1 Prozent ist die Motivation entscheidend. Auch gerechte Vorgesetzte (11,2 Prozent) sowie Chefs „mit einem offenen Ohr“ (9,0 Prozent) rangieren bei den Auszubildenden ganz oben, berichtet das BGW-Magazin „Young Care“. Völlig unerheblich dagegen ist gutes Aussehen der Vorgesetzten (0,0 Prozent).
Lesen Sie mehr unter http://www.bgw-online.de. Bei Fragenwenden Sie sich bitte an die BGW, Nadine Giese, Tel.: 040 / 22 658-306.
Quelle: Pressemitteilung vom 31.5.2006
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Gemeinnütziger Fachverband mit Sitz in Essen
Im Teelbruch 132
45219 Essen
Telefon: +49 2054/ 9578-0
TeleFax +49 2054/ 9578-40
E-Mail: info@vdab.de
Internet: http://www.vdab.de
... strukturelle Verbesserungen der Altenpflegeausbildung
Aufbruch Pflege
23.11.2006 BGW ruft Expertenkommission ins Leben - Experten empfehlen strukturelle Verbesserungen der Altenpflegeausbildung
----------
Die Qualität in der Altenpflege lässt sich nur mit einer fundierten und praxisgerechten Ausbildung sicherstellen. Dazu sind aber weitere, vor allem strukturelle Verbesserungen nötig, mahnt die neu eingesetzte Expertenkommission Pflege der BGW. In ihrem ersten Positionspapier fordern die Experten insbesondere eine engere Verzahnung der praktischen und theoretischen Ausbildung sowie einheitliche und gerechte Finanzierungsgrundlagen...
http://www.bgw-online.de/internet/preview?id=81456
Quelle: PRESSE-NEWSLETTER" VON http://www.bgw-online.de
8.12.2006
23.11.2006 BGW ruft Expertenkommission ins Leben - Experten empfehlen strukturelle Verbesserungen der Altenpflegeausbildung
----------
Die Qualität in der Altenpflege lässt sich nur mit einer fundierten und praxisgerechten Ausbildung sicherstellen. Dazu sind aber weitere, vor allem strukturelle Verbesserungen nötig, mahnt die neu eingesetzte Expertenkommission Pflege der BGW. In ihrem ersten Positionspapier fordern die Experten insbesondere eine engere Verzahnung der praktischen und theoretischen Ausbildung sowie einheitliche und gerechte Finanzierungsgrundlagen...
http://www.bgw-online.de/internet/preview?id=81456
Quelle: PRESSE-NEWSLETTER" VON http://www.bgw-online.de
8.12.2006