AOK-Gesundheitsreport 2019: Arme Menschen sind häufiger krank

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

AOK-Gesundheitsreport 2019: Arme Menschen sind häufiger krank

Beitrag von WernerSchell » 11.03.2019, 07:27

Bild

AOK-Gesundheitsreport
Arme Menschen sind häufiger krank

Man ahnt es ja, aber wenn es in einer seriösen Studie nochmal belegt wird, ist es immer wieder besorgniserregend. Arme Menschen sind öfter krank als wohlhabende. Das sollte in einem Gesundheitssystem, das alle gleich gut behandelt, zwar nicht sein, ist aber doch so. Die Zahl der Herz- oder Diabetes-Erkrankten ist etwa bei Hartz-IV-Empfängern deutlich höher als im Durchschnitt der Versicherten, wie der neue AOK-Gesundheitsreport verrät. Das liegt an fehlender Prävention und mangelndem Willen zur gesundheitlichen Beratung, aber auch an den finanziellen Mitteln für eine optimale Versorgung. Eva Quadbeck hat die Details. > https://rdir.inxmail.com/rponline/d?o0b ... deswestens
Quelle: Mitteilung / Bericht der Rheinischen Post vom 09.03.2019

Zitate aus dem AOK-Gesundheitsreport 2019:

"In den Krankenhäusern sterben zu viele Menschen an Sepsis. Viele dieser Todesfälle wären vermeidbar. Es ist schockierend, dass die konsequente Einhaltung der Hygienevorschriften immer noch kein gelebter Stand in allen Kliniken ist. Auch die frühzeitige Erkennung und Behandlung der Sepsis als Notfall kann Leben retten."
Günter Wältermann, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg

Bild

"Chronische Erkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes oder Herzleiden nehmen drastisch zu. Eine wesentliche Ursache dafür liegt in unserer Ernährung - gerade auch beim Zucker. Wir müssen in Deutschland endlich handeln. Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie führen zu nichts. Andere EU-Länder sind hier schon deutlich weiter: Viele Staaten haben die leicht verständliche Lebensmittelampel eingeführt, andere erproben eine Steuer, z.B. auf extrem zuckerhaltige Getränke.
Wir brauchen ein Gesamtkonzept, um eine gesunde Lebensweise zu ermöglichen und zu fördern: Mit Zuckersteuer, einer klar verständlichen Lebensmittelkennzeichnung und vielfältigen Ansätzen zur Gesundheitsförderung in Kitas, Schulen, in Betrieben - in unserem alltäglichen Lebensumfeld."

Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Direktorin Health Programme am Graduate Instiute of International and Development Studies in Genf sowie Beraterin der Weltgesundheitsorganisation

+++
Siehe im Übrigen auch unter:
"Kinderschuhe auf dem Prüfstand"
>>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... 77#p107977


+++
Anmerkung:
Die Rheinische Post (RP) berichtet heute, 09.03.2019, zu Ihrem neuen Gesundheitsreport (> https://rp-online.de/politik/deutschlan ... d-37321719 ). Darin wird bei einer ersten Bewertung durch die RP suggeriert, dass allein Armut ein Gesundheitsrisiko ist. In Wirklichkeit ist es aber eher so, dass die fehlende Bildung mit den mangelhaften Eigeninitiativen im Gefolge für den schlechteren Gesundheitszustand verantwortlich sind. Wer sich gesund ernährt und ausreichend bewegt, kann viel für seine Gesundheit tun. Das hat zunächst nichts mit "arm oder reich" zu tun. - Ich vermisse, dass im o.a. RP-Bericht insoweit keine Hinweise feststellbar sind. - Werner Schell
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung im Journal of Health Monitoring

Beitrag von WernerSchell » 14.03.2019, 09:59

Bild

Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung im Journal of Health Monitoring

Bild

Vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben 13 % der Frauen und 27 % der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe, in der höchsten Einkommensgruppe sind es 8 % der Frauen und 14 % der Männer. Diese sozialen Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung sind in den vergangenen 25 Jahren relativ stabil geblieben. Der Anstieg der Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten hat sich möglicherweise wegen schwerer Grippewellen verlangsamt. Das sind einige der Ergebnisse aus neuen RKI-Analysen, die im Journal of Health Monitoring 1/2019 veröffentlicht sind.

„Soziale Ungleichheit hat wegen der massiven Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung aus Sicht von Public Health eine zentrale Bedeutung“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. Das RKI als Public-Health-Institut für Deutschland erhebt und bewertet kontinuierlich Daten. „Als Daten für Taten sind unsere Ergebnisse Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen der Politik im Hinblick auf Planung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen“, unterstreicht Wieler.

Die Daten für die Analyse von Mortalität und Lebenserwartung stammen vom Sozio-ökonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und aus Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes. Im Journal of Health Monitoring betrachten die RKI-Forscher neben der sogenannten „ferneren Lebenserwartung“, bei der die zu erwartenden Lebensjahre ab einem bestimmten Alter (beispielsweise von 65 Jahren) berechnet werden, auch die mittlere Lebenserwartung bei Geburt und setzen sie in Bezug zum Einkommen. Das Ergebnis der bis 2016 vorliegenden Daten, die mit einem neuen methodischen Ansatz ausgewertet wurden: Bei der Lebenserwartung ab Geburt beträgt die Differenz zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe für Frauen 4,4 Jahre und für Männer 8,6 Jahre.

Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland deutlich gestiegen. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts resultierte dies vor allem aus einem Rückgang der Sterblichkeit bei Säuglingen, Kindern und jungen Erwachsenen. Seither sind vor allem sinkende Sterblichkeitsraten der Älteren für den stetigen Anstieg der Lebenserwartung verantwortlich. Allerdings gibt es immer wieder kleine Unterbrechungen im Anstieg der Lebenserwartung. Eine mögliche Erklärung sehen die RKI-Forscher in Grippewellen. Bei schweren Grippewellen, etwa in den Saisons 2012/2013, 2014/2015 und 2016/2017, gab es jeweils mehr als 20.000 geschätzte Todesfälle, das entspricht gut zwei Prozent der jährlichen Todesfälle. Die Influenza-Aktivität und damit die Todesfälle treten jeweils nach der Jahreswende auf, bei diesen Grippewellen also in den Jahren 2013, 2015 und 2017 - das waren exakt die Jahre, in denen sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt hat.

Neben Lebenserwartung und Mortalität enthält die neue Journal-Ausgabe auch einen Beitrag zur gesundheitlichen Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Dabei werden die Daten des RKI-Gesundheitsmonitorings im Hinblick auf den sozioökonomischen Status ausgewertet, für den Einkommen, Bildung und Beruf der Eltern berücksichtigt werden. In der Journal-Rubrik „Concepts & Methods“ wird das Projekt „IMIRA“ beschrieben, das auf eine bessere Berücksichtigung von Menschen mit Migrationshintergrund beim Gesundheitsmonitoring abzielt. Die Auswertungen dieser Ausgabe des Journal of Health Monitoring werden beim Kongress Armut und Gesundheit am 14./15. März 2019 vorgestellt.

Bild

Weitere Informationen: http://www.rki.de/journalhealthmonitoring

----------------------------------------------
Quelle: Pressemitteilung vom 14.03.2019

Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
http://www.rki.de
Twitter: @rki_de

Pressestelle
Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
Marieke Degen (stellv. Pressesprecherin)
Heidi Golisch
Claudia Paape
Judith Petschelt

Kontakt
Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
E-Mail: presse@rki.de

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Gesundheit bleibt Einkommenssache

Beitrag von WernerSchell » 15.03.2019, 07:58

Ärzte Zeitung vom 15.03.2019:
RKI
Gesundheit bleibt Einkommenssache

Forscher des Robert Koch-Instituts beobachten, dass die sozial bedingten Unterschiede bei Gesundheit und Lebenserwartung weiter wachsen. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=98 ... efpuryykqr
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Lebenserwartung - Wenig Rente, kürzeres Leben

Beitrag von WernerSchell » 11.04.2019, 08:06

11. April 2019
Pressemitteilung des
Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock

________________________________________

Lebenserwartung - Wenig Rente, kürzeres Leben

Einkommen und soziale Situation wirken sich immer stärker auf die Lebenserwartung aus: Wer eine kleine Rente bekommt, stirbt im Schnitt fünf Jahre früher als sehr gut situierte Rentner.
(Ausschnitt des Textes. Vollversion iunter www.demogr.mpg.de/go/soziale-spaltung)

Rostock. Die Lebenserwartung von Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Das lässt sich besonders deutlich an den erworbenen Rentenpunkten und der Lebenserwartung älterer Männer zeigen.

So hatten 65-Jährige mit sehr hohen Altersbezügen im Jahr 2005 eine durchschnittliche verbleibende Lebenserwartung von knapp 19 Jahren. Das unterste Einkommens-Fünftel dagegen erreichte den 80. Geburtstag in der Regel nicht mehr.

Ihnen verblieben nach dem 65. Geburtstag im Durchschnitt nur mehr knapp 15 Jahre – also vier Jahre weniger. Bis zum Jahr 2016 vergrößerte sich dieser Unterschied weiter auf über fünf Jahre, während er 1997 noch bei ungefähr drei Jahren gelegen hatte.

Vor allem für Menschen am unteren Ende der sozialen und wirtschaftlichen Hierarchie stieg die Lebenserwartung im Alter 65 zuletzt deutlich langsamer – im Westen sogar seit etwa 2007 fast gar nicht mehr....

... den vollständigen Text entnehmen Sie bitte der MPIDR-Website: www.demogr.mpg.de/go/soziale-spaltung

Ihre Ansprechpartner:
• Georg Wenau – MPIDR-Autor des Artikels (spricht Deutsch und Englisch)
TELEFON 0381 / 2081 – 189
E-MAIL wenau@demogr.mpg.de
• Silvia Leek – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MPIDR
TELEFON 0381 / 2081 – 143
E-MAIL presse@demogr.mpg.de

Original-Veröffentlichung: Georg Wenau, Pavel Grigoriev, Vladimir M. Shkolnikov, Socioeconomic disparities in life expectancy gains among retired German men, 1997-2016, Journal of Epidemiology & Community Health, http://dx.doi.org/10.1136/jech-2018-211742
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Steigende Lebenserwartung der Deutschen Statistiker des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung gehen davon aus

Beitrag von WernerSchell » 23.04.2019, 16:50

Steigende Lebenserwartung der Deutschen

Statistiker des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung gehen davon aus, dass der 90. Geburtstag ziemlich normal werden wird – für die Kinder, die dieses Jahr auf die Welt kommen. Beeindruckend sind übrigens auch die Trends für den 100. Geburtstag: Mehr als jedes dritte Mädchen, aus dem 2019er Jahrgang wird laut der Berechnungen 100 Jahre alt – bei den Jungen ist es mehr als jeder zehnte. In Deutschland ist die Tendenz weiter steigend – den positiven Lebensbedingungen und dem medizinischen Fortschritt sei Dank. Das ist aber kein Automatismus – in den USA geht die prognostizierte Lebenserwartung der letzten Geburtenjahrgänge sogar wieder zurück. Einer der Gründe: Fettleibigkeit. Quarks-Reporterin Alexandra Rank mit Einzelheiten | audio > https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/topthemen-aus-der-wissenschaft/audio-steigende-lebenserwartung-der-deutschen-100.html

Mehr: "Ewig jung: Wie Wissenschaftler das Altern stoppen wollen" eine Quarks-Sendung vom 15.01.2019 | video > https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-ewig-jung-wie-wissenschaftler-das-altern-stoppen-wollen-100.html


Quelle: Mitteilung vom 23.04.2019
Quarks-Team
quarks@wdr.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Lebenserwartung: Der Kopf ist wichtiger als das Portemonnaie

Beitrag von WernerSchell » 01.07.2019, 12:57

Lebenserwartung: Der Kopf ist wichtiger als das Portemonnaie. Dass mit dem Einkommen auch die Lebenserwartung steigt, ist nur die halbe Wahrheit. Bildung ist die treibende Kraft hinter dem Zugewinn an Lebensjahren. Eine Studie des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital in Wien bestätigt dies mit neuen Zahlen.
>>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=23267
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Gesperrt