Konsequenzen des FPfZG für Unternehmen und Beschäftigte
Verfasst: 17.10.2011, 16:30
Hallo zusammmen,
aufmerksam habe ich die geleisteten Beiträge im Forum gelesen und bin seit gestern Forums-Mitglied. Nun möchte meinen ersten Beitrag leisten.
Ich interessiere mich für das Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive, insbesondere für die Konsequenzen aus der Einführung des neuen FPfZG für Unternehmen und Beschäftigte.
Um detailliertere Informationen zu erhalten habe ich das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kontaktiert und möchte meine Informationen nun weitergeben:
1. Es bestehen derzeit noch keine Verwaltungsvorschriften gem. § 12 FPfZG für das Verfahren nach § 11 FPfZG.
2. Weiterhin liegen noch keine aussagekräftigen Informationsunterlagen vor, da das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
3. Am Mittwoch, den 19. Oktober 2011, findet die zweite Lesung statt. Voraussichtlich schließt sich die dritte Lesung hieran an, soweit keine weiteren Vorschläge eingebracht werden, und es wird voraussichtlich eine Abstimmung folgen in der das Gesetz mehrheitlich gebilligt wird.
Ich verfasse zurzeit eine wissensch. Arbeit zum Thema. Bisher ist leider relativ wenig Literatur zur Verwendung vorhanden. Eingeleitet wird die Thematik durch eine Status quo-Analyse (ca. 5 Seiten), der eine Kommentierung zum Pflegezeitgesetz (ca. 25 Seiten) folgt. Anschließend stelle ich das neue Familienpflegezeitgesetz im Detail vor (ca. 25 Seiten). Dem folgend möchte ich die Konsequenzen für Unternehmen und Beschäftigte explizit analysieren (jeweils ca. 5 Seiten).
Der anvisierte Redaktionsschluss ist der 20. November 2011, Abgabetermin der 16. Dezember.
Gibt es weitere Ideen / Möglichkeiten / Vorschläge / Anregungen / Informationen o. ä. zum Thema Familienpflegezeitgesetz?
Über eine Rückmeldung bin ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Ulbricht
aufmerksam habe ich die geleisteten Beiträge im Forum gelesen und bin seit gestern Forums-Mitglied. Nun möchte meinen ersten Beitrag leisten.
Ich interessiere mich für das Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive, insbesondere für die Konsequenzen aus der Einführung des neuen FPfZG für Unternehmen und Beschäftigte.
Um detailliertere Informationen zu erhalten habe ich das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kontaktiert und möchte meine Informationen nun weitergeben:
1. Es bestehen derzeit noch keine Verwaltungsvorschriften gem. § 12 FPfZG für das Verfahren nach § 11 FPfZG.
2. Weiterhin liegen noch keine aussagekräftigen Informationsunterlagen vor, da das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
3. Am Mittwoch, den 19. Oktober 2011, findet die zweite Lesung statt. Voraussichtlich schließt sich die dritte Lesung hieran an, soweit keine weiteren Vorschläge eingebracht werden, und es wird voraussichtlich eine Abstimmung folgen in der das Gesetz mehrheitlich gebilligt wird.
Ich verfasse zurzeit eine wissensch. Arbeit zum Thema. Bisher ist leider relativ wenig Literatur zur Verwendung vorhanden. Eingeleitet wird die Thematik durch eine Status quo-Analyse (ca. 5 Seiten), der eine Kommentierung zum Pflegezeitgesetz (ca. 25 Seiten) folgt. Anschließend stelle ich das neue Familienpflegezeitgesetz im Detail vor (ca. 25 Seiten). Dem folgend möchte ich die Konsequenzen für Unternehmen und Beschäftigte explizit analysieren (jeweils ca. 5 Seiten).
Der anvisierte Redaktionsschluss ist der 20. November 2011, Abgabetermin der 16. Dezember.
Gibt es weitere Ideen / Möglichkeiten / Vorschläge / Anregungen / Informationen o. ä. zum Thema Familienpflegezeitgesetz?
Über eine Rückmeldung bin ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Ulbricht