Pflege: Wirtschaftsfaktor und Jobmotor

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Pflege: Wirtschaftsfaktor und Jobmotor

Beitrag von Presse » 30.04.2009, 18:42

Gesundheits- und Pflegepolitiker zum Thema:
"Pflege: Wirtschaftsfaktor und Jobmotor"


Berlin (ots) - Presseeinladung: bpa-Bundesmitgliederversammlung + politische Fachtagung am 07. und 08. Mai in Berlin

Die Pflege ist ein Wachstumsmarkt und ein Jobmotor. So lautet die zentrale Botschaft einer Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zur Beschäftigungssituation und zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Pflege erarbeitet hat. Vorgestellt wird die gesamte Studie durch Dr. Dominik H. Enste, Projekt- und Referatsleiter beim IW, anlässlich der Bundesmitgliederversammlung und politischen Fachtagung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) am 07. und 08. Mai 2009 in Berlin. Grundlegende Zahlen und Fakten aus der IW-Studie finden Sie bereits hier, weiter unten stehend.

Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesgesundheitsministerin, Marion Caspers-Merk, wird die politische Diskussion mit wichtigen gesundheits- und pflegepolitischen Akteuren der Bundestagsfraktionen im Rahmen der Fachtagung eröffnen. Auf der Tagesordnung des ersten Veranstaltungstages stehen neben der Wahl der bpa-Präsidentin/ des bpa-Präsidenten eine Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesseniorenministerin, Dr. Hermann Kues, sowie eine Rede des FDP-Bundesvorsitzenden Dr. Guido Westerwelle.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zu den folgenden Programmpunkten der bpa-Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung am 07./08. Mai im Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin:

07. Mai: bpa-Mitgliederversammlung

12.30 Uhr: Rede Dr. Hermann Kues

15.30 Uhr: Rede Dr. Guido Westerwelle

08. Mai: bpa-Fachtagung

09.30 Uhr: Rede Marion Caspers-Merk

10.25 Uhr: Referat Dr. Dominik H. Enste 10.55 Uhr: Diskussion mit Statements von:

- Jens Spahn, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss
für Gesundheit - N. N., SPD - Heinz Lanfermann, Pflegepolitischer Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion - Frank Spieth, Gesundheitspolitischer Sprecher der
Bundestagsfraktion DIE LINKE - Elisabeth Scharfenberg, Pflegepolitische Sprecherin der
Bundestags-fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Moderation: Henning Krumrey, stv. Chefredakteur der WirtschaftsWoche

Zum Thema: "Pflege: Wirtschaftsfaktor und Jobmotor"

- 0,8 Millionen Beschäftigte in der Pflege - davon tragen die
Mitglieder des bpa die Verantwortung für rund 184.000
Arbeitsplätze und ca. 9.700 Aus-bildungsplätze. - 0,54 Millionen Pflegebedürftige, die zu Hause versorgt werden -
ca. 140.000 davon betreuen die im bpa organisierten 2.900
privaten Pflegedienste. - 0,7 Millionen Pflegebedürftige werden in Pflegeheimen betreut -
210.000 davon betreuen die im bpa organisierten 3.200 privaten
stationären Pflegeeinrichtungen. - 2,7 Milliarden Euro Lohnsteuer zahlen die in der Pflege
Beschäftigten an den Fiskus - davon werden ca. 0,7 Milliarden
Euro von Beschäftigten in Mitgliedsbetrieben des bpa
aufgebracht. - 6,5 Milliarden Euro zahlen die Arbeitgeber und Arbeitnehmer der
Pflege-dienstleister in die deutschen Sozialkassen. Davon
stammen ca. 1,6 Milliarden Euro von Mitgliedsbetrieben des bpa. - 43.763 Ausbildungsplätze stellt die Pflegelandschaft in
Deutschland - 9.700 Ausbildungsplätze finden sich in
Mitgliedseinrichtungen des bpa. - 18 Milliarden Euro betragen die jährlichen Heimentgelte. Hiervon
leisten die Pflegebedürftigen ca. 6,5 Milliarden Euro an
privaten Zuzahlungen. Pressekontakt:

Für Rückfragen: Herbert Mauel, Bernd Tews, 030 / 30 87 88 60.

Quelle: Pressemitteilung vom 30.04.2009

Antworten