Pressemitteilung
Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus e.V. (BaKuk)
und
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ)
Kinder sind systemrelevant – besonders die kranken!
Medizinische Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher in Gefahr
Berlin, 17. März 2009 – Seit 150 Jahren gibt es die Kinder- und Jugendmedizin. „Sie hat seitdem Enormes und das auf hohem Niveau geleistet“, stellten Professor Dr. Werner Andler, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuk), und der Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), Professor Dr. Hans-Jürgen Nentwich, fest. „Dennoch ist die Qualität der medizinischen Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher ernsthaft in Gefahr! Die Politik ist aufgerufen, uns bei unserem Einsatz für geeignete Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendmedizin zu unterstützen“, fordern sie: „Wenn Gesundheitspolitik eine qualitativ hochwertige und effektive medizinische Versorgung der Heranwachsenden will, muss sie uns nachhaltig und nicht nur punktuell fördern. Und sie darf die Lösung nicht immer nur zur Selbstverwaltung weiterreichen.“
Heute informierten der BaKuk-Vorsitzende und der DAKJ-Generalsekretär im Rahmen eines Pressegesprächs in Berlin über den Stand der medizinischen Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland: „Die Kinder- und Jugendmedizin hat den Gesundheitszustand der gesamten Gesellschaft wesentlich verbessert. Säuglingssterblichkeit? Todbringende Infektionskrankheiten? Heutzutage kein Thema mehr hierzulande!“ Das werde viel zu oft vergessen, wenn gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen würden, mahnen Andler und Nentwich.
Die Gesellschaft habe sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert und damit auch die Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen: „Die Kinder- und Jugendmedizin hat dem stets Rechnung getragen und ihre Schwerpunkte entsprechend neu definiert“, verweisen Nentwich und Andler auf die Erfolge der Kinder- und Jugendmedizin, insbesondere in der Vorsorge und Gesundheitsförderung, in der immer effektiveren Behandlung zahlreicher Krankheiten, der enormen Verringerung der stationären Verweildauer, bei der Öffnung der Kinderkliniken für die Angehörigen sowie der Spezialisierung der Kinder- und Jugendmedizin in spezialisierte Fachgebiete mit optimierten Diagnose- und Therapiekonzepten auch seltener Krankheiten. Die universitäre Grundlagenforschung in der Pädiatrie sorge längst nicht nur für den Fortschritt in der Kinderheilkunde, sondern erziele zunehmend auch Erfolge in der allgemeinen Gesundheitsvorsorge, erläutern Nentwich und Andler mit Blick auf die Erforschung der Ursprünge und Präventionsstrategien ‚erwachsener‘ Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Adipositas.
„Wir haben ein hohes Niveau der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Praxen und Kliniken erreicht. Dieses ist international anerkannt und wir können stolz darauf sein. Wir wollen die Qualität der Versorgung auch künftig den sich verändernden Bedürfnissen der Gesellschaft angemessen weiter entwickeln. Aktuell ist aber allein schon der Erhalt der Kinder- und Jugendmedizin in mehrfacher Hinsicht gefährdet und damit auch der erreichte Versorgungsstandard, weil weder die strukturellen noch die ökonomischen Bedingungen stimmen“, stellen der BaKuk-Vorsitzende und der DAKJ-Generalsekretär mit Sorge fest. Die Kinder- und Jugendmedizin habe in den vergangenen Jahren immer wieder Lösungsvorschläge wie etwa das verbändeübergreifende Strukturpapier mit Mindestkriterien für die stationäre Versorgung unterbreitet, um eine effektive pädiatrische Versorgung sicher zu stellen, doch müsse sie immer wieder erleben, dass keine oder nicht zu Ende gedachte Entscheidungen getroffen würden. „Gerade in der Kindheit werden entscheidende Weichen für die spätere Gesundheit gestellt!“ Investitionen in die Kinder- und Jugendmedizin seien Investitionen in die Gesundheitsförderung der gesamten Gesellschaft: „Hier ist klare politische Prioritätensetzung gefragt: Kinder sind systemrelevant – besonders die kranken!
Quelle: Pressemitteilung vom 17.3.2009
Ellen König
GKinD-Pressereferat
Theodor-Körner-Straße 6
55124 Mainz
Telefon: 00 49 (0) 6131 612519
Telefax: 00 49 (0) 6131 612519
E-Mail: ellen.koenig@gkind.de
Zum Nachlesen:
Die aktuell besonders kritischen Punkte in der kinder- und jugendmedizinischen Versorgung. Hier erfahren Sie mehr:
http://www.dakj.de (Rubrik: Parlamentarischer Abend: Pressemappe mit ausführlicher Pressemitteilung und Statements)
http://www.bakuk.de/aktuelles-pm-17-3-2009.php
Kinder sind systemrelevant – besonders die kranken!
Moderator: WernerSchell