Mobile Rehabilitation - Ein neues Konzept ...
Verfasst: 14.12.2008, 15:37
Mobile Rehabilitation - Ein neues Konzept der Teilhabesicherung
(Quelle: DW.EKD) Mobile Rehabilitation ist auf Patienten mit erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen und einem komplexen Hilfebedarf ausgerichtet, für die die etablierten Formen der ambulanten und stationären Rehabilitation nicht greifen.
Nähe zur Lebenswelt der Patientinnen und Patienten, komplexe Leistungen der Rehabilitation direkt im Wohnumfeld zu erbringen, das ist, was Mobilie Rehabilitation erreichen will.
Das Diakonische Werk der EKD hat bereits in seinen „Forderungen der Diakonie zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation“ sowie in seinen Stellungnahmen zur Gesundheitsreform für die Mobile Rehabilitation plädiert. Diakonische Einrichtungen und Dienste gehören zu den Pionieren der Mobilen Rehabilitation. Sie waren an den von der Bundesregierung geförderten Modellprojekten beteiligt und zählen zu den bisherigen Regelstandorten.
Die vorliegende Handreichung ermöglicht es den Trägern der diakonischen Einrichtungen und Dienste zu prüfen, ob mobile Rehabilitationsleistungen für sie als Anbieter oder als Kooperationspartner in Frage kommen. Dies gilt auch für die stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen die neue Form der medizinischen Rehabilitation erbracht werden kann.
Die Handreichung finden Sie unter http://www.diakonie.de/Texte_14-2008_Mobile_Reha.pdf
Quelle: Mitteilung vom 14.12.2008
Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Str. 12, 44135 Dortmund
* Tel. 0231/579743
* Fax:0231/57975
(Quelle: DW.EKD) Mobile Rehabilitation ist auf Patienten mit erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen und einem komplexen Hilfebedarf ausgerichtet, für die die etablierten Formen der ambulanten und stationären Rehabilitation nicht greifen.
Nähe zur Lebenswelt der Patientinnen und Patienten, komplexe Leistungen der Rehabilitation direkt im Wohnumfeld zu erbringen, das ist, was Mobilie Rehabilitation erreichen will.
Das Diakonische Werk der EKD hat bereits in seinen „Forderungen der Diakonie zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation“ sowie in seinen Stellungnahmen zur Gesundheitsreform für die Mobile Rehabilitation plädiert. Diakonische Einrichtungen und Dienste gehören zu den Pionieren der Mobilen Rehabilitation. Sie waren an den von der Bundesregierung geförderten Modellprojekten beteiligt und zählen zu den bisherigen Regelstandorten.
Die vorliegende Handreichung ermöglicht es den Trägern der diakonischen Einrichtungen und Dienste zu prüfen, ob mobile Rehabilitationsleistungen für sie als Anbieter oder als Kooperationspartner in Frage kommen. Dies gilt auch für die stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen die neue Form der medizinischen Rehabilitation erbracht werden kann.
Die Handreichung finden Sie unter http://www.diakonie.de/Texte_14-2008_Mobile_Reha.pdf
Quelle: Mitteilung vom 14.12.2008
Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Str. 12, 44135 Dortmund
* Tel. 0231/579743
* Fax:0231/57975