Krankenhausvergütung - Pflege stärker berücksichtigen

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Krankenhausvergütung - Pflege stärker berücksichtigen

Beitrag von Presse » 24.11.2008, 16:07

Vergütung im Krankenhaus soll sich stärker am pflegerischen Aufwand orientieren

"Durch die aktuelle Vergütungssystematik erscheint Pflege auf der betriebswirtschaftlichen Ebene des Krankenhauses allein als Kostenfaktor, nicht aber als wertschöpfende Dienstleistung", erklärte Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Witten Herdecke. Am dritten Tag des 31. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf stand das Pflegeforum im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Unter Vorsitz der Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Essen, Irene Maier, wurden aktuelle Entwicklungen im Pflegemanagement diskutiert. Im Fokus der Expertenvorträge standen die "Versorgungskontinuität als pflegerischer Beitrag zu mehr Versorgungsqualität" oder ein neuer "Skill mix als Beitrag zur Effizienzsteigerung im Krankenhaus".

Pflegewissenschaftlerin Bartholomeyczik sagte, der Anreiz Pflegepersonal einzusparen, werde durch die Tatsache verstärkt, dass der Pflegepersonalkostenanteil in deutschen Kliniken rund 23 Prozent der Bruttogesamtkosten betrage. „Der seit Jahren fortschreitende Pflegepersonalabbau in den Kliniken belegt dies eindeutig", kritisierte die Pflegewissenschaftlerin. Im Rahmen einer geplanten Studie sollen laut Bartholomeyczik Indikatoren identifiziert werden, um künftig Pflege im G-DRG-System angemessen abbilden zu können.

Prof. Dr. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld machte deutlich, dass es in Zeiten zunehmender Ökonomisierung und voranschreitenden Personalabbaus in der Krankenhauspflege wenig populär sei, Patientenorientierung anzumahnen. „Effizienzgesichtspunkte stoßen da auf größere Resonanz", sagte Schaeffer. Reformen seien aber nur dann tragfähig, wenn sie nicht einzig der Suche nach Effizienzreserven folgten, sondern sich am Wohl derer orientierten, für dieses System gedacht sei - den Patienten.

Quelle: Mitteilung vom 24.11.2008
Bibliomed - Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
Stadtwaldpark 10
D-34212 Melsungen
Website: http://www.bibliomed.de
E-Mail: info@bibliomed.de

Antworten