Rhein-Kreis Neuss: Notfallausweis kann Leben retten

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Rhein-Kreis Neuss: Notfallausweis kann Leben retten

Beitrag von Presse » 22.10.2013, 16:30

Rhein-Kreis Neuss
Kostenlos in den Kreishäusern und Kreiskrankenhäusern erhältlich
:
Notfallausweis kann Leben retten

Rhein-Kreis Neuss. Leben retten kann der Notfallpass des Rhein-Kreises Neuss, der gleichzeitig als Organspendeausweis dient. Alle Interessenten erhalten den Ausweis im handlichen DIN-A-6-Format ab sofort kostenlos in den Bürger-Servicecentern im Neusser und Grevenbroicher Kreishaus sowie in den Rhein-Kreis Neuss Kliniken in Dormagen und Grevenbroich. In einer Erstauflage wurden 10 000 Exemplare gedruckt.

Wer den ausgefüllten Ausweis immer bei sich hat, ist auf den Notfall vorbereitet. Denn so erkennt der Arzt mit einem Blick, ob es wichtige Vorerkrankungen gibt und welche Medikamente eingenommen werden. "Wir haben den Notfallausweis mit dem Organspendeausweis kombiniert", sagt Kreisgesundheitsdezernent Karsten Mankowsky, der den Pass zusammen mit Ralf H. Nennhaus, Krankenhausdirektor der Rhein-Kreis Neuss Kliniken, vorstellte. "So kann jeder Bürger Organspender werden, wenn er den ausgefüllten Ausweis mit sich führt. Auch wer eine Organspende ablehnt, kann das vermerken." Für Krankenhausdirektor Nennhaus ist wichtig, dass jeder dieses Dokument am besten ständig bei sich trägt: "Auf diese Weise ist professionelle Hilfe ohne unnötigen Zeitverlust möglich", so Nennhaus.

Bei der Konzeption des Ausweises haben die Mitarbeiter des Kreisgesundheitsamtes darauf geachtet, dass alle für den Notfall wichtigen Informationen abgefragt wurden. Neben Versicherungsdaten geht es vor allem um medizinische Fragen: Allergien werden ebenso erfasst wie Nieren- oder Atemwegserkrankungen, Anfallsleiden oder eine blutverdünnende Therapie. Eine Seite dient als Organspendeausweis. Hier kann der Besitzer im Falle seines Todes einer Organentnahme zustimmen oder diese ablehnen.

Quelle: Pressemitteilung vom 22.10.2013
Petra Koch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Pressesprecher
Harald Vieten (V.i.S.d.P.)
Oberstr. 91
41460 Neuss
Tel.: 02131/928-1300

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25268
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Reisen mit Herzerkrankung ... Notfallausweis ...

Beitrag von WernerSchell » 16.07.2016, 06:44

BARMER GEK Pressemitteilung vom 15. Juli 2016

Reisen mit Herzerkrankung nicht ohne ärztlichen Rat planen

Berlin - Menschen mit einer Herzerkrankung müssen auf einen Urlaub nicht verzichten. Um kein unnötiges Risiko einzugehen, sollten sie allerdings ihren Arzt rechtzeitig in die Reiseplanung einbeziehen. „Welche Reise mit welcher Erkrankung möglich ist, kann am besten der behandelnde Arzt einschätzen“, so Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER GEK.

Bei der Einnahme von Medikamenten Zeitverschiebung beachten
So sei je nach Erkrankung nicht jedes Reiseziel geeignet. Personen mit einer fortgeschrittenen Herzschwäche sollten beispielsweise darauf achten, dass am Urlaubsort im Ernstfall schnelle medizinische Hilfe verfügbar ist. Deshalb rät Marschall, sich rechtzeitig über die Möglichkeiten der kardiologischen Versorgung vor Ort zu informieren. Problematisch für Herzkranke können Reiseziele sein, die in besonders heißen und trockenen Gebieten oder in Höhen von über 2.000 Metern liegen. „Wichtig ist auch die Zusammenstellung der Reiseapotheke inklusive entsprechender Einnahmeempfehlungen bei Zeitverschiebungen“, betont Marschall.

Notfallausweis für Herzpatienten
Bei Zollkontrollen ist es sinnvoll, eine vom Arzt ausgestellte Mitnahmebescheinigung für Medikamente und medizinisches Zubehör mitzuführen. Krankheitsunterlagen wie OP-Dokumente und ein für den Auslandsaufenthalt ins Englische, besser noch die Landessprache übersetzter kurzer Arztbrief mit Angaben zur Erreichbarkeit des heimischen Arztes können im Notfall sehr wertvoll sein. Außerdem empfiehlt Marschall, den europäischen Nothilfepass und den internationalen Impfausweis mitzuführen. Speziell für Herzpatienten bietet die Deutsche Herzstiftung e.V. einen Notfallausweis an, auf dem Vorerkrankungen und Informationen zu Medikamenten und deren Dosierung eingetragen werden. Diese Angaben ermöglichen im Ernstfall schnelle professionelle Hilfe, die gerade bei Herznotfällen oft entscheidend ist.

Der Notfallausweis für Herzpatienten kann bestellt werden unter
http://www.herzstiftung.de/notfallausweis.
______________________________________________
Presseabteilung der BARMER GEK
Athanasios Drougias (Leitung), Telefon: 0800 33 20 60 99 1421
Sunna Gieseke, Telefon: 0800 33 20 60 44-30 20
E-Mail: presse@barmer-gek.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten