Gesundheitsrat Südwest fordert ´präventive Hausbesuche`

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Gesundheitsrat Südwest fordert ´präventive Hausbesuche`

Beitrag von Presse » 23.04.2009, 12:16

Gesundheitsrat Südwest fordert ´präventive Hausbesuche`

Experten wollen die medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen verbessern
Pressemitteilung des Gesundheitsrats Südwest


Stuttgart, den 23. April 2009. Angesichts der besonderen Herausforderungen durch demographischen Wandel und medizinischen Fortschritt hat sich der Gesundheitsrat Südwest (eine unabhängige Kommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg) mit der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen befasst. Zukünftig wird eine zunehmende Anzahl älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder muskulo-skelettalen Problemen ambulant zu versorgen sein. Da bei vielen dieser Erkrankungen keine Heilung mehr möglich ist, wird vor allem der Bedarf an palliativen, rehabilitativen und pflegerischen Maßnahmen zunehmen.

Nach Auffassung des Gesundheitsrats müssen die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe an die Herausforderungen durch die zunehmende Anzahl älterer und multimorbider Patienten angepasst werden. Neben der Entwicklung geeigneter Ausbildungskonzepte müssen hierfür auch ausreichende Mittel bereitgestellt werden. Bislang sind die ambulante, stationäre und rehabilitative Versorgung sowie die häusliche Betreuung und Pflege weitgehend unabhängig voneinander organisiert. Der Gesundheitsrat fordert deshalb neue Strukturen im Gesundheitswesen, die eine integrierte, patientenzentrierte Versorgung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ermöglicht: Vorrangiges Ziel muss es dabei künftig sein, das Eintreten von Krankheiten, funktionellen Einschränkungen und Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zumindest hinauszuschieben.

Die Möglichkeiten der Prävention werden gerade bei älteren Menschen bislang nur unzureichend genutzt, obwohl ihre Effekte wissenschaftlich belegt sind. Der Gesundheitsrat empfiehlt daher, das Wissen über präventive Maßnahmen zu fördern und deren Durchführung mit geeigneten - auch materiellen - Anreizen zu unterstützen. So sollten beispielsweise "präventive Hausbesuche" in Baden-Württemberg für ältere Menschen ab dem 75. Lebensjahr künftig zweimal jährlich angeboten werden. Die erforderlichen Mittel könnten nach Überzeugung des Gesundheitsrates zumindest teilweise über die vermiedenen Krankheitsfälle finanziert werden.

Ferner fordert der Gesundheitsrat Südwest alle an der Versorgung beteiligten auf, die medizinische Versorgung der Bewohner von Altenpflegeheimen zu verbessern. Der Gesundheitsrat empfiehlt, die palliativmedizinische Kompetenz der Ärzte weiter zu fördern, ambulante Versorgungsangebote auszubauen (mit angemessener Finanzierung) und diese auch Patienten mit neurodegenerativen, zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen zugänglich zu machen sowie den Übergang von schwerstkranken/sterbenden Menschen vom stationären in den ambulanten Sektor und umgekehrt besser zu koordinieren.

Quelle: Mitteilung vom 23.04.2009
Doris Berger
doris.berger@laek-bw.de
Ärztliche Pressestelle
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Jahnstraße 38A
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 / 769 89 - 99
Fax: 0711 / 76 45 23

Weitere Informationen unter
http://www.aerztekammer-bw.de/35/01pres ... dheitsrat/

Antworten