Zukünftige Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Zukünftige Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege

Beitrag von Service » 17.09.2008, 07:55

Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege

Die fachlichen Anforderungen an die Pflegenden in den Krankenhäusern sind hoch. Die Behandlungsmethoden werden bei gleichzeitig sinkender Verweildauer ständig komplexer. Eine Studie zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege soll neue Wege aufzeigen.

In vielen Krankenhäusern ist die Situation beim Pflegepersonal sehr angespannt. Dies liegt auch daran, dass in den Krankenhäusern eine sehr problematische Personalentwicklung stattgefunden hat: Während zwischen 1995 und 2006 die Zahl der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus bundesweit von 102.000 auf 124.000 stieg, sank im gleichen Zeitraum die Zahl der Pflegerinnen und Pfleger von 351.000 auf 299.000. Angesichts der großen und wachsenden Bedeutung von Zuwendung und Betreuung widerspricht diese Entwicklung den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen.

Die hohen fachlichen Anforderungen an die Pflegenden in den Krankenhäusern erfordern eine Unterstützung der Pflege durch die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen. Im Jahr 2006 wurde deshalb die Initiative „Menschen pflegen“ um den Schwerpunkt „Stärkung der Pflege im Krankenhaus“ ergänzt. Zur Behandlung erkrankter Menschen im Krankenhaus gehören die medizinische Versorgung sowie eine qualifizierte Pflegeleistung untrennbar und mit gleichrangiger Bedeutung zusammen. Beides kann nur mit tragfähigen Rahmenbedingungen mit leistungsfähigen Arbeitsstrukturen und Arbeitsabläufen, unter guten Arbeitsbedingungen und fachlicher Qualifikation, und durch menschliche Zuwendung gegenüber den Patientinnen und Patienten geleistet werden. Dieses Anliegen hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium gemeinsam mit den Partnern der Initiative aufgegriffen.

Zur Steuerung des Projekts wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Der Arbeitsgruppe gehören Vertreter der Leistungserbringer, der Kostenträger, der Pflegeverbände und der Pflegewissenschaft an. Insgesamt dient der Schwerpunkt „Stärkung der Pflege im Krankenhaus“ dem Ziel, die Voraussetzungen für eine qualitativ gute und menschliche Pflege der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus auch zukünftig zu gewährleisten.

Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem. eine Studie zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege und zu dem sich daraus ergebenden Änderungsbedarf bei den Qualifikationen ausgeschrieben. Auftrag an die Gutachter war, zu hinterfragen, inwieweit die anfallenden Aufgaben im gesamten stationären Behandlungsprozess zwischen den Heilberufen neu geordnet werden sollen. Ziel dieses Teilprojekts ist, über eine Neuorganisation eine Optimierung des gesamten Behandlungsprozesses zu erreichen.

Die Lang- und Kurzfassung der Studie kann auf der Internetseite des Gesundheitsministeriums abgerufen werden:
http://www.menschen-pflegen.de/cms/exte ... enhaus.asp

Quelle: Mitteilung Menschen pflegen vom 16.9.2008

Antworten