Seite 1 von 1

Überleitung & Begutachtung von Intensivpatienten

Verfasst: 28.05.2008, 09:44
von Presse
Der MDK Baden-Württemberg geht als Paradebeispiel voran:
"Arbeitshilfe zur Sicherstellung der fach- und sachgerechten Überleitung und Begutachtung intensivpflegebedürftiger Menschen"

Frau Dr. Waltraud Hannes des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen Baden-Württemberg stellt auf dem ersten Münchner außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) das Modell "Arbeitshilfe zur Sicherstellung der fach- und sachgerechten Überleitung und Begutachtung intensivpflegebedürftiger Menschen" vor. Der MAIK vereint als erster Kongress alle Berufsgruppen, die an der außerklinischen Intensivversorgung beteiligt sind. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten, denn die Zukunft der außerklinischen Intensivbetreuung liegt in der integrierten Versorgung und reibungslosen interprofessionellen Kommunikation. In ihrem Vortrag wird Dr. Waltraud Hannes an einem Praxisbeispiel das Konzept der Arbeitshilfe vorstellen, bei dem dies erfolgreich realisiert wurde.

Arbeitshilfe optimiert Prozesse

Die außerklinische Intensivversorgung macht personelle und maschinelle Ressourcen in erheblichem Umfang nötig. Erforderlich ist eine effiziente Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen. Beim Überleitungsprozess aus dem Krankenhaus nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen sah der MDK Baden-Württemberg die Notwendigkeit der Optimierung und rief vor einem Jahr einen runden Tisch ins Leben. Gemeinsam erarbeiteten sie eine Arbeitshilfe für die Begutachtung krankheitsbedingt technologieabhängiger Menschen.

Überleitungsbogen gibt detaillierten medizinischen Überblick

Die Arbeitshilfe verkürzt den Überleitungsprozess und entlastet Betroffene und deren Angehörige in dieser schwierigen Zeit, da bürokratische und organisatorische Hürden wegfallen. Das Krankenhaus erstellt einen Überleitungsbogen, der sämtliche Daten von Arztbriefen enthält. Somit erhält jedes Glied dieser langen Kette ein detailliertes Bild der medizinischen Situation des Patienten.

"Unsere Erfahrung zeigt, dass die Arbeitshilfe der richtige Schritt in Richtung Patientenentlastung und Qualitätssicherung ist", sagt Dr. Waltraud Hannes. "Ich hoffe, mit der Vorstellung der Arbeitshilfe auf dem MAIK eine disziplinenübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit anstoßen zu können".

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.maik-online.org .

Pressekontakt:
Kafka Kommunikation GmbH & Co KG
Sarah Beurer
Plinganserstrasse 8
81369 München
Tel. 089-76759434
Fax 089-76759435

Quelle: Pressemitteilung vom 28.5.2008
Mail: sbeurer@kafka-kommunikation.de