Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!

Beitrag von WernerSchell » 21.03.2008, 12:08

Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!

Pressemitteilung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz Alzey, 10.03.08:

Bericht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz zu den Ergebnissen der Qualitätsprüfungen nach §§ 112, 114 i. V. m. § 80 SGB XI in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Bereits seit 1997 führt der MDK Rheinland-Pfalz Qualitätsprüfungen in nennenswertem Umfang durch, seit 8 Jahren veröffentlicht er die zusammengefassten Ergebnisse in einem Jahresbericht. Insgesamt wurden inzwischen 744 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mindestens einmal durch den MDK Rheinland-Pfalz überprüft. Dies entspricht einem Anteil von 94 % der 793 Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz. 2007 wurden 201 Prüfungen durchgeführt, entsprechend einem Anteil von 25 % der vorhandenen Pflegeeinrichtungen. 137 Prüfungen betrafen stationäre Pflegeheime, 64 Prüfungen ambulante Pflegedienste.

Vergleicht man Ergebnisse der letzten Jahre, fallen langsame Verbesserungen in strukturellen und personellen Aspekten auf. Im stationären Pflegebereich verbessert sich langsam auch die individuelle Planung und Steuerung der Pflege mithilfe der Pflegedokumentation und -planung. Im Gegensatz dazu verschlechtern sich die Pflegeplanungen und -dokumentationen im ambulanten Pflegebereich zunehmend, was gerade hier bei Personalwechseln und alleine vor Ort arbeitenden Pflegekräften problematisch ist und eine angemessene pflegerische Versorgung sehr erschwert. Auch qualitätssichernde Elemente wie Pflegevisiten und Fachbegleitungen finden sich im ambulanten Pflegebereich in gleich bleibend viel zu geringem Umfang, während sich auch hier im stationären Pflegebereich eine langsame Tendenz zur Verbesserung abzeichnet.

Verbesserungen der pflegerischen Versorgungsqualität (Ergebnisqualität) finden sich nur bei der Versorgung von Personen mit Problemen bei der selbstständigen Ernährung; diesen stehen weiterhin erhebliche Defizite in anderen pflegerischen Problembereichen wie bei der Versorgung von Pflegebedürftigen mit der Gefahr des Wundliegens oder bereits bestehenden Druckgeschwüren (Dekubitus) gegenüber.

Wesentliches Kriterium für die Qualität der pflegerischen Versorgung in einer Pflegeeinrichtung ist nicht lediglich die Feststellung, ob bei einer Prüfung Mängel festgestellt wurden, sondern insbesondere die Frage, wie die Pflegeeinrichtung mit dieser Feststellung umgeht. Die Mehrzahl der Pflegeeinrichtungen nutzt die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen durch den MDK für eine Qualitätsverbesserung und kann diese bei der nachfolgenden Evaluation belegen. Leider gibt es immer wieder einzelne Einrichtungen, bei denen dies so nicht der Fall ist.

Solange gerade in der pflegerischen Ergebnisqualität Defizite in dem berichteten Umfang festgestellt werden müssen, kann die erreichte Situation nicht zufrieden stellen. Der Landespflegeausschuss hat Zielvereinbarungen mit allen Beteiligten abgeschlossen und veröffentlicht. Nun wird es daran liegen, die Umsetzung der Vereinbarungen zu überprüfen und einzufordern. Insbesondere im ambulanten Pflegebereich muss über eine Intensivierung der Verbesserungsmaßnahmen nachgedacht werden.

Auch wenn die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse für ein Bundesland deshalb nicht den Anspruch auf umfassende statistische Repräsentativität erheben kann, weil die Auswahl der geprüften Pflegeeinrichtungen nicht nur zufällig erfolgt, sondern auch Prüfungen auf Beschwerden, Vertragsverlängerungen etc. hin durchgeführt werden, darf bei einem Anteil von 25 % jährlich geprüfter Einrichtungen das Argument der fehlenden statistischen Repräsentativität der Ergebnisse keinesfalls verwechselt werden mit einer eingeschränkten inhaltlichen Aussagekraft. Die aufgeführten Ergebnisse lassen durchaus auch Rückschlüsse auf die Versorgungsqualität zu.

Künftig soll der MDK häufiger prüfen. Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf geeinigt, dass nach einer Übergangsfrist ab 2011 jährliche Prüfungen durchgeführt werden sollen. Zudem sollen die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen der MDK veröffentlicht werden. Der MDK Rheinland-Pfalz erstellt seit 2005 regelmäßig auf einer Seite übersichtlich dargestellte Einrichtungsbezogene Qualitätsberichte (EQB). Inzwischen haben 459 Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz einen solchen EQB erhalten, dessen Weitergabe allerdings derzeit aufgrund der gesetzlichen Situation nur über die Pflegeeinrichtung selbst erfolgen kann. Leider haben diese Möglichkeit bisher nur wenige Pflegeeinrichtungen für sich genutzt.

An dem Konzept der Einrichtungsbezogenen Qualitätsberichte (EQB) wird der MDK Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weiter arbeiten. Ein entsprechendes Projekt wird von dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert und soll Vorarbeiten für die im Herbst des Jahres bei dem Spitzenverband Bund geplante Diskussion und Festlegung von Form und Inhalten einer Qualitätsberichterstattung leisten. Die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass ohne Transparenz eine nachhaltige Verbesserung nicht zu erreichen ist.

Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt am 10.03.2008 um 09:00 Uhr auf der Tagung des Landespflegeausschusses Rheinland-Pfalz in Mainz (siehe unten angefügter Hinweis).

Ansprechpartner seitens des MDK RLP:
Dr. med. Ursula Weibler-Villalobos
Leitende Ärztin des MDK Rheinland-Pfalz
Telefon: 06731 486-200
Telefax: 06731 486-288
E-Mail: ursula.weibler@mdk-rlp.de

Quelle: Pressemitteilung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz vom 10.3.2008
http://www.mdk-rlp.de/download/080310_p ... 080310.pdf

BERICHT: Ergebnisse der Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtungen 2007
http://www.mdk-rlp.de/download/080310_M ... 07_LPA.pdf

Nachrichtlich:Bericht: Ergebnisse der Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtungen 2006
http://www.mdk-rlp.de/070521_MDK_Pflege_Quali_2006.pdf

Bericht: Ergebnisse der Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtungen 2005
http://www.mdk-rlp.de/060410_MDK_Pflege_Quali_2005.pdf
Zuletzt geändert von WernerSchell am 01.05.2008, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!

Beitrag von WernerSchell » 25.03.2008, 14:23

Siehe auch die Texteinstellung unter
Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!
http://www.wernerschell.de/Medizin-Info ... _in_rp.htm
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Pflegefan
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 16.01.2007, 13:48

Ambulante Pflege leidet unter vielen Unzulänglichkeiten

Beitrag von Pflegefan » 01.04.2008, 07:21

Es wird seit Jahren immer wieder von Pflegemängeln / Missständen berichtet. Dabei stehen (leider) nur die stationären Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt. Vergessen werden meist die ambulanten Dienste. Was dort im Argen liegt, gehört auch deutlich angesprochen. Daher begrüße ich den vorgestellten Bericht. Wahrscheinlich zeigt der Bericht, was auch anderernorts los ist. Die ambulante Pflege leidet unter vielen Unzulänglichkeiten. Diese drücken sich vor allem in der bekannten Minutenpflege aus.

Pflegefan
"Die Menschenwürde ist unanstastbar" (Art. 1 Grundgesetz). Dies muss in der Pflege oberste Handlungsmaxime sein - für alle!

Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Bericht des MDK Rheinland-Pfalz zum 8. Mal erschienen

Beitrag von Service » 29.04.2008, 16:05

Bericht des MDK Rheinland-Pfalz zum 8. Mal erschienen

Am 10. März 2008 hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz (MDK) seinen Bericht zu den Ergebnissen von Qualitätsprüfungen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen vorgestellt. Im Vergleich zu den Ergebnissen der vergangenen Jahre konnten Verbesserungen bei strukturellen und personellen Aspekten festgestellt werden. Besonders im stationären Bereich hat sich die individuelle Planung und Steuerung der Pflege mit Hilfe der Pflegedokumentation zum Vorteil entwickelt.

Hier die positiven Entwicklungen in Kürze:

in 97 Prozent der geprüften Einrichtungen verfügt die Pflegedienstleitung über eine ausreichende Weiterbildung (in 2006 96%)
in 85 Prozent (2006 in 84%) der Einrichtungen wird die Behandlungspflege nicht von Hilfskräften vorgenommen
in 94 Prozent ( 2006 in 85%) der geprüften Einrichtungen werden keine Krankenpflegehelferinnen und -helfer über deren Qualifikation hinaus zur Durchführung von Behandlungspflege eingesetzt
in 69 Prozent der geprüften Einrichtungen werden Fachbegleitungen durchgeführt (in 2006 noch 56%)
in 59 Prozent (in 2006 noch 45 Prozent) der geprüften Einrichtungen wurden in der Pflegeplanung ausreichende Angaben, beispielsweise zur Biographie, festgehalten
in 42 Prozent (in 2006 nur 33 Prozent) der geprüften Einrichtungen erfolgten ausreichend handlungsanleitende Formulierungen in den Pflegedokumentationen.
Verbesserungsdarf gibt es allerdings:

im Bereich der Struktur- und Prozessqualität bei der Weiterbildung der Pflegedienstleitung, dem qualifikationsgerechten Personaleinsatz, den Fachbegleitungen, der handlungsanleitenden Pflegeplanung und bei der Biographieerhebung. Das gilt sowohl in ambulanten als auch in stationären Pflegeeinrichtungen.
im Bereich der Ergebnisqualität vor allem bei der Dekubitusversorgung und Dekubitusprophylaxe.
Den Bericht der Prüfergebnisse des Jahres 2007 können Sie nachlesen auf der homepage des MdK Rheinland-Pfalz unter der Rubrik Sevice und Info, dort unter Berichte und Broschüren.

Quelle: Pressemitteilung vom 29.4.2008
"Menschen pflegen" - eine Initiative von Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz

conny24
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 20.09.2007, 13:54

Ambulante Pflege intensiver unter die Lupe nehmen

Beitrag von conny24 » 05.05.2008, 07:03

Ambulante Pflege intensiver unter die Lupe nehmen

Hi,
ich fürchte, dass es um die ambulante Pflege bundesweit nicht gut bestellt ist. Nur für Rheinland-Pfalz gibt es entsprechende Berichte. Nach meinen aktuellen Informationen gibt es auch in NRW beträchtliche Mängel. M.E. sind die Überprüfungen völlig ungenügend. Während man für die stationären Pflegeeinrichtungen ständig über weitere Kontrollen spricht, bleibt die ambulante Pflege weitgehend außerhalb der entsprechenden Diskussionen. Ein Fehler.
MfG
Conny

Antworten