Auswahl der Pflegepersonen - Selbstbestimmung

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
enno
Full Member
Beiträge: 170
Registriert: 25.11.2005, 23:43
Wohnort: M/V

Auswahl der Pflegepersonen - Selbstbestimmung

Beitrag von enno » 17.11.2007, 01:13

Auswahl der Pflegepersonen - Selbstbestimmung
Was bringt die Pflegereform?


kann die pflegekasse,mir vorschreiben,einen pflegedienst(460 euro)in anspruch zu nehmen für niederschwellige arbeiten ?
meine nachbarin leistet die verhinderungspflege(abrechnung mit der kasse),auch sonst ist ihr mann und sie immer zur hilfe bereit.
kann ich sie auch nach dem neuen pflegeänderungsgesetz(SGBXI§45abc)zu hilfe benennen und bei der kasse abrechnen?
mfg enno

Herbert Kunst
phpBB God
Beiträge: 894
Registriert: 13.11.2005, 13:48

Selbstbestimmung in der Pflege - Ja!

Beitrag von Herbert Kunst » 17.11.2007, 06:52

Hallo enno,

der Pflegebedürftige (oder sein gesetzlicher Vertreter) kann selbst bestimmen, wen er für die Pflege in Anspruch nehmen will. Nimmt er einen anerkannten Pflegedienst, wird direkt mit der Pflegekasse abgerechnet (Sachleistung). Sucht er die Pflegepersonen selbst aus (Angehörige, Nachbarn), gibt es Pflegegeld. Dieses Pflegegeld kann beliebig eingesetzt werden.
Siehe
Selbstbestimmung des Pflegebedürftigen - auch Zuhause!
viewtopic.php?t=3547&highlight=selbstbestimmung
Leistungen können auch kombiniert werden.
Was das neue Recht bringt, ist offen. Es sollen demnächst auch Einzelpflegekräfte ausgewählt werden können. Ob dies kommt und mit welchen Anforderungen ist offen. Die Verbände agieren gegen diese Regelung. Möglicherweise korrigiert das Parlament.

Gruß
Herbert Kunst
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de

Elke
Full Member
Beiträge: 129
Registriert: 22.11.2005, 07:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Auswahl der Pflegepersonen - Selbstbestimmung

Beitrag von Elke » 17.11.2007, 08:07

enno hat geschrieben: kann die pflegekasse,mir vorschreiben,einen pflegedienst(460 euro)in anspruch zu nehmen für niederschwellige arbeiten ?
meine nachbarin leistet die verhinderungspflege(abrechnung mit der kasse),auch sonst ist ihr mann und sie immer zur hilfe bereit.
kann ich sie auch nach dem neuen pflegeänderungsgesetz(SGBXI §45 abc)zu hilfe benennen und bei der kasse abrechnen?
mfg enno
Guten Morgen Enno!

Diese zusätzlichen 460 Euro im Jahr sind
zweckgebunden und dienen der Kostenübernahme bei der Beanspruchung der folgenden Leistungen:

* Tag- oder Nachtpflege
* Kurzzeitpflege
* Pflegedienste, jedoch nur im Fall von „besondere[n] Angebote[n] der allgemeinen Anleitung und Betreuung“, denn alle anderen Kosten werden bereits durch die Pflegeversicherung gedeckt
* Landesrechtlich anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote

Hallo Herbert!

Ist es angedacht,
dass diese 460 Euro (der Betrag soll ja möglicherweise erhöht werden) des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes auch für die private Pflege
(nicht niederschwellig) eingesetzt werden kann?
Ehemann Hirnblutung 1995, Hemiplegie rechts, schwere Globalaphasie, Epilepsie, Pflegestufe 3. Pflege Zuhause

Herbert Kunst
phpBB God
Beiträge: 894
Registriert: 13.11.2005, 13:48

Pflegereförmchen bitte in dem politischen Müll!

Beitrag von Herbert Kunst » 17.11.2007, 15:08

Hallo enno und Elke,

abgesehen vom Text der Gesetzesinitiative ist noch wenig bekannt. Ich bin übrigens mit dem Pflege-SHV der Meinung, dass das Änderungsgesetz eigentlich in den Papierkorb gehört, es ist allenfalls ein Reförmchen, es dient einzig der "Selbstbefriedigung" der Großen Koalition.
Im Übrigen müssen wir wohl abwarten, was aus dem Bundestag rauskommt und was dann per Rechtsverordnung, Landesregelung usw. ergänzend verfügt wird. Darüber wird es sicherlich noch ein großes Gerangel geben. In dem Gesetzentwurf stecken einige Regelungen, mit denen man viel Geld verdienen kann, der Streit darüber ist ja schon im Gange (siehe Pflegestützpunkte). Mir kommt von den bescheidenen Neurerungen zu wenig bei den Pflegebedürftigen an.
Um es noch mal klar zu sagen: Einer vernünftigen Reform vorausgehen muss eine Neudefinition des Pflegebegriffes. Dazu wollte Ulla Schmidt bereits im September 2006 entsprechende Aufträge erteilen. Und was ist daraus geworden ? Nichts. Und so wird auch die überfällige große Pflegereform noch lange nicht kommen. Dieses Zögern oder besser Nichtstun gehört attackiert, und zwar heftig!

Gruß
Herbert Kunst
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de

Antworten