Harnblasenkatheter - Erlaubnispflichtig?

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Harnblasenkatheter - Erlaubnispflichtig?

Beitrag von WernerSchell » 03.09.2007, 18:11

Harnblasenkatheter - Erlaubnispflichtig?

Aus einem Schriftwechsel in einer Mailingliste (Name der anfragenden Person gelöscht):

Frau ...:
Nachdem wie üblich bei einem meiner Betreuten mal wieder ohne Absprache im Krankenhaus ein Katheter gelegt wurde und mein Betreuter diesesmal daraufhin einige Zeit inkontinent war, habe ich beim Krankenhaus Schmerzensgeld gefordert.

Das Krankenhaus lehnt die Forderung ab und zwar mit einer für mich überraschenden Argumentation ich zitiere wörtlich:
Eine schriftliche Einwilligung ist für einen Harnblasenkatheter nicht erforderlich, ähnlich wie auch bei Blutentnahmen oder Venenverweilkanülen. Die Einwilligung der Betreuerin war deshalb nicht notwendig. Die Blasenkatheteranlage zählt - ähnlich wie die Blutentnahme - zur medizinisch pflegerischen Grundversorgung im Rahmen des stationären Aufenthaltes, wobei das Einverständnis hierzu mit dem Einverständnis der stationären Therapie ausgesprochen wird.

Meine Fragen an die juristisch Versierten daher: Ist es tatsächlich so, dass ein Einverständnis der stationären Therapie automatisch meine Einwilligung zum Katheter beeinhaltet? Wenn ja stellt sich ja die Frage, mit was ich noch so alles ungewollt automatisch einverstanden bin.

Antwort:

Sehr geehrte Frau ...,

ich sehe in der von Ihnen beschriebenen therapeutischen Maßnahme mehr als Grundpflege - es handelt sich um eine ärztliche Aufgabe, die allerdings unter bestimmten Voraussetzungen vom nichtärztlichen Personal erledigt werden darf. Siehe auch unter
http://www.wernerschell.de/Rechtsalmana ... erapie.htm
Auf jeden Fall sehe ich die Notwendigkeit, über die in Erwägung bezogenen Theapiemaßnahmen aufzuklären und eine Einwilligung einzuholen. Die Beschreibung "Blasenkatheter" ist allerdings etwas allgemein gehalten. Empfehle daher eine Durchsicht bei http://www.pflegewiki.de/wiki/Blasenkatheter
Ob eine Pflichtwidrigkeit anzunehmen ist, die zu Schadensersatz Veranlassung geben kann, müsste geprüft werden. Man sollte vielleicht auch erst einmal prüfen, ob die Maßnahme nicht idiziert war - unabhängig von der Frage, ob die Einholung einer Einwilligung notwendig gewesen wäre. Eine schriftliche Einwilligung ist nicht zwingend. Eine mündliche Einwilligung wäre ausreichend.

Mit freundlichen Grüßen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Karl Büser
Full Member
Beiträge: 112
Registriert: 14.11.2005, 09:10

Katheter setzen - ohne gehörige Patientenbeteiligung!

Beitrag von Karl Büser » 02.05.2008, 06:28

Rosi Nägelè hat geschrieben: ... bei einer Heimbewohnerin wurde ein Blasenkatheter gelegt, obwohl der zuständige Rechtliche Betreuer dies ausdrücklich abgelehnt hat. Es wurde seitens der Pflege behauptet: Katheter sei notwendig, im Übrigen habe der Arzt dies angeordnet. Mein Eindruck, der Katheter wurde gelegt, um die Bewohnerin nicht häufig zur Toilette begleiten oder um Windeln (die Geld kosten!) nutzen zu müssen.
Hallo,
ich kann auch von ähnlichen Erfahrungen im leichtfertigen Umgang mit dem Blasenkatheter berichten. Ein Arzt wurde kurzerhand telefonisch überzeugt, prompt kam die Anordnung und der Katheter war perfekt. Seitens der Angehörigen kamen zwar Rückfragen und Kritik, aber die haben sich dann weggeduckt. So, wie wir das öfter beobachten. Nur nicht allzu laut mit Kritik auffallen, denn sonst hat es der Pflegebedürftige auszubaden, und das will ja meist niemand.
Einfaches Fazit: Die Rechte der Pflegebedürftigen kommen nicht selten zu kurz. Ihre Interessenlage wird ungenügend bedacht.
MfG Karl Büser
Die Würde des Menschen ist unantastbar - immer und ausnahmslos! Ich unterstütze daher Aktivitäten, die uns diesem Ziel näher bringen! Danke für Infos unter http://www.wernerschell.de

Antworten