Verband der Schwesternschaften vom DRK appelliert an die Bundesregierung:
„Menschenwürdige Pflege braucht solide Rahmenbedingungen“
Die Pflegeversicherung muss sich in Zukunft enger an den Bedürfnissen von Patienten orientieren, fordert der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V.
„Wettbewerb und Markt schrecken uns nicht. Aber Wettbewerb und Markt dürfen nicht dazu führen, dass kranke Menschen als Kostenfaktoren gesehen werden und professionell Pflegende als ökonomische Last“, betonte Sabine Schipplick, Präsidenten des Verbands der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin. Anlass ist das 125-jährige Jubiläum und der Bundeskongress des Verbandes vom 30. Mai bis zum 1. Juni.
An die Bundesregierung appellierte die Verbandschefin, die Pflegeversicherung auf gravierende geriatrische Krankheitsbilder auszuweiten: „Nur so können wir demenzkranke Menschen bedarfsgerecht und menschenwürdig betreuen und pflegen“. Schon heute leben mehr als eine Millionen Demenzkranke in Deutschland, bis 2050 werden es voraussichtlich 2,3 Millionen Menschen sein.
Die von der Pflegeversicherung vorgegeben starre Einteilung in Pflegestufen wird den pflegebedürftigen Menschen nicht gerecht. „Wir brauchen schnellstens fließende Übergänge, die es erlauben, den tatsächlichen individuellen Pflegebedarf zu berücksichtigen.“ Nur so können professionell Pflegende schnell und passgenau auf Veränderungen reagieren. „Dafür brauchen wir solide Rahmenbedingungen, damit Patienten und Pflegende verlässlich planen können.“
Neue Herausforderungen für die Pflegeberufe sieht auch DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters: „Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Kranken, Pflegebedürftigen und Hochbetagten wird die humanitäre Arbeit der Schwesternschaften - wie auch des gesamten Deutschen Roten Kreuzes - noch wichtiger.“
Der Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V. ist die Dachorganisation von bundesweit 34 DRK-Schwesternschaften und vertritt rund 21.000 Rotkreuzschwestern. Zum Verband gehören bundesweit unter anderem 69 Schulen für Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sowie 28 Krankenhäuser.
Quelle: Pressemitteilung vom 30.5.2007
Kontakt Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V.
Dr. Marion Schink
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Tel. 030 847829-23
Mobil 0170 4532608
Fax 030 847829-25
schinkm@drk.de
Weitere Presseinformationen finden Sie unter
http://www.drk.de/presseinfo
Hier geht es zur DRK-Homepage
http://www.drk.de
Menschenwürdige Pflege braucht solide Rahmenbedingungen
Moderator: WernerSchell
Rahmenbedingungen für menschenwürdige Pflege überfällig
Hallo Pflegefans,
die vorstehende Mitteilung enthält keine neuen Erkenntnisse, die Forderungen liegen schon lange auf dem Tisch. Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die für eine menschenwürdige Pflege notwendig sind. Dass Demenzkranke voll in die Versorgung einbezogen werden müssen, ist eigentlich seit Einführung der Pflegeversicherung bekannt. Norbert Blüm ist für den Ausschluss dieser Personengruppe politisch verantwortlich! - Die zur Zeit diskutierte Pflegereform löst die Probleme nicht mal ansatzweise!
Es wäre allerdings zu wünschen, wenn sich alle Pflegeverbände endlich mal einig waren und machtvoll für das eintreten würden, was dringend notwendig ist. Was vor wenigen Tagen auf den Weg gebracht wurde, eine Unterschriftenaktion, reicht natürlich nicht.
MfG
Rob
die vorstehende Mitteilung enthält keine neuen Erkenntnisse, die Forderungen liegen schon lange auf dem Tisch. Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die für eine menschenwürdige Pflege notwendig sind. Dass Demenzkranke voll in die Versorgung einbezogen werden müssen, ist eigentlich seit Einführung der Pflegeversicherung bekannt. Norbert Blüm ist für den Ausschluss dieser Personengruppe politisch verantwortlich! - Die zur Zeit diskutierte Pflegereform löst die Probleme nicht mal ansatzweise!
Es wäre allerdings zu wünschen, wenn sich alle Pflegeverbände endlich mal einig waren und machtvoll für das eintreten würden, was dringend notwendig ist. Was vor wenigen Tagen auf den Weg gebracht wurde, eine Unterschriftenaktion, reicht natürlich nicht.
MfG
Rob
-
- Sr. Member
- Beiträge: 434
- Registriert: 18.05.2007, 10:32
Rahmenbedingungen für menschenwürdige Pflege überfällig
Ja, so ist die Situation. Von anderen wird aktuell eine Vermehrung der Heimkontrollen gefordert. Das erscheint mir als reines Ablenkungsmanover. Kontrollen ja, aber im Vordergrund muss eine grundlegende Pflegereform stehen.Rob Hüser hat geschrieben: ... Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die für eine menschenwürdige Pflege notwendig sind. Dass Demenzkranke voll in die Versorgung einbezogen werden müssen, ist eigentlich seit Einführung der Pflegeversicherung bekannt. Norbert Blüm ist für den Ausschluss dieser Personengruppe politisch verantwortlich! - Die zur Zeit diskutierte Pflegereform löst die Probleme nicht mal ansatzweise! ...
Sabrina
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
-
- Sr. Member
- Beiträge: 315
- Registriert: 18.11.2005, 09:14
Pflegebedürftigkeitsbegriff muss reformiert werden!
Pflegebedürftigkeitsbegriff muss reformiert werden!Service hat geschrieben: ... Die von der Pflegeversicherung vorgegeben starre Einteilung in Pflegestufen wird den pflegebedürftigen Menschen nicht gerecht. „Wir brauchen schnellstens fließende Übergänge, die es erlauben, den tatsächlichen individuellen Pflegebedarf zu berücksichtigen.“ Nur so können professionell Pflegende schnell und passgenau auf Veränderungen reagieren. „Dafür brauchen wir solide Rahmenbedingungen, damit Patienten und Pflegende verlässlich planen können.“ ...
Der Knackpunkt in der Pflegeversicherung ist der unzureichende Pflegebedürftigkeitsbegriff. Daran orientieren sich die Einstufungen. Wer radikale Veränderungen im Interesse der pflegebedürftigen Menschen will, muss für die Reform des Pflegebegriffs einzutreten.
Leider hört man im Moment viel zu wenig zu solchen Veränderungen. Man beklatscht die laufenden Diskussionen im Politikbereich und vergisst, dass die entscheidenden Strukturen nicht zur Debatte stehen.
Siehe auch unter:
viewtopic.php?t=5311&highlight=pflegebed%FCrftigkeit
viewtopic.php?t=6513&highlight=pflegebed%FCrftigkeit
viewtopic.php?t=7172&highlight=pflegebed%FCrftigkeit
MfG
Gerhard