Seite 1 von 1

Stellenabbau in der Pflege - "wir brauchen Daten"

Verfasst: 24.04.2007, 10:03
von Presse
Stellenabbau in der Pflege - "wir brauchen Daten"
Pflegeverband fordert Untersuchungen über die Auswirkungen von Einsparungen auf die Versorgung


BERLIN. Gefährdet Personalabbau in der Pflege die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern? Das liegt auf der Hand, sollte man meinen. Studien gibt es dazu in Deutschland bislang aber nicht. Nach Einschätzung von Experten muss sich das ändern.

Von Thomas Hommel

Äußert sich Rolf Höfert zur Personalbesetzung auf Krankenhausstationen oder in Pflegeheimen, eckt er bei Politikern, Managern und Trägern schon mal an. Die wollen meist nicht hören, was der streitbare Berufspolitiker und Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbandes (DPV) zu berichten hat.
...
Weiter unter
http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/0 ... ?cat=/news

Stellenabbau in der Pflege seit Jahren im Gange!

Verfasst: 24.04.2007, 10:27
von Pflegefan
Der Stellenabbau in der Pflege ist seit Jahren im Gange. Im Übrigen war die Pflege schon immer ungenügend personell ausgestattet. Der Mangelzustand begrößert sich und ist dringlich zu beheben. Eigentlich muss man das alles nicht erst hinterfragen. Handeln ist angesagt. Gleichwohl mögen Untersuchungen ergänzend sinnvoll sein. Personalverstärkungen in Heimen und Krankenhäusern sind aber schon jetzt geboten!

Siehe auch
Stellenschlüssel für das Heimpersonal
viewtopic.php?t=3917
In den Heimen mangelt es an Pflegepersonal
viewtopic.php?t=6137
Pflegerat befürchtet Abbau von 30.000 Stellen
viewtopic.php?t=5574
Pflegerat beleuchtet Zusammenhang von Personalausstattung und Ergebnisqualität
viewtopic.php?t=6074
Pflegeschlüssel - am Personal wird gespart!
viewtopic.php?t=5919
Eine Nachtwache für 60 Bewohner ?
viewtopic.php?t=5913
44 Bewohner - 1 Pflegekraft im Nachtdienst!
viewtopic.php?t=5743
Streik ?! - Personalmangel in der Pflege - Handlungsbedarf!
viewtopic.php?t=5847&highlight=personalmangel
.... (weitere Texte im Forum)

Verfasst: 27.04.2007, 20:56
von enno
hallo
ich,kann nur immer wieder sagen,selbst schuld(gesicherter job=gleich wegsehen).
wie könnt ihr es mit eurem gewissen vereinbaren,ihr seit die nächsten?
lebt weiter in dem glauben,das sich was ändert,wenn ihr es nicht macht!
wenn "exam." nicht in der lage sind,liebevolle pflege zuleisten,sind sie schwach und unfähig,diesen beruf auszuüben(geld regiert die welt).
leider herrscht,alzuoft,der irrglaube,in ,einer stationären einrichtung ,gut ,versorgt zu werden.(ausnahmen bestätigen die regel).
vertrauen ist gut,konntrolle ist besser.
mfg enno

Selbst schuld

Verfasst: 28.04.2007, 10:50
von johannes
hallo enno,

ob stationäre Einrichtung oder zu Hause bleibt sich gleich. Wer glaubt, zu Hause gut versorgt zu sein, erliegt dem gleichen Irrtum wie im Heim - Ausnahmen bestätigen die Regel! Auch hier gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle wäre besser. Geld regiert nun mal die Welt!

Das Problem liegt in deinen ersten Sätzen, denen ich voll zustimmen kann.

1. wegsehen
2. nichts selbst ändern wollen

doch wer das ändern will, müßte unser gesamtes Gesellschaftssystem ändern. Dazu fehlt weder die Einsicht noch der Mut noch die Bereitschaft. Das ist meine Erkenntnis!

Übrigens: in der Überschrift steht, "wir brauchen Daten"

Die Verantwortlichen wollen keine Daten, weil sie dann handeln müßten - die Politik und die Kostenträger! Plaisir lief aus, weil die Daten unbequem waren! Für LQV's sollen keine konkreten Daten vorgelegt werden, weil diese dann nicht mehr willkürlich abgeschlossen werden können. Aber das ist alles längst bekannt. Niemand will's wirklich hören!

Schließlich kommt noch hinzu, daß die Verantwortlichen mit zweierlei Maß messen: privat darf jede ungelernte Hausfrau pflegerische Aufgaben übernehmen, die in der professionellen Pflege per Gesetz nur Fachkräften vorbehalten ist. Die Kostenträger wollen das so! Das Grundgesetz hat mit seinem Gleichheitsgrundsatz längst ausgedient, weils nicht opportun ist. Sollen die scheinheiligen Politiker doch auch in der professionellen Pflege die gleichen Kriterien anlegen wie privat. Dann wird's billiger! Das ist doch gewollt, oder?

Johannes