Migrantinnen und Migranten in der Altenpflege
Verfasst: 20.11.2006, 09:45
Migrantinnen und Migranten in der Altenpflege
Bis zu 30% aller Mitarbeiter in der stationaeren Altenpflege haben einen Migrationshintergrund. Ausgehend von der Feststellung, dass besonders im sprachlich-kommunikativen Bereich Defizite vorliegen, die zu Problemen und Missverstaendnissen in der Pflege fuehren, setzt sich das Projekt MigA (Migrantinnen und Migranten in der Altenpflege) zum Ziel, die sprachliche Qualifikation der eingewanderten Pflegenden zu foerdern. In vier Bloecken von insgesamt 16 Stunden sollen Sprache und Kulturverstaendnis gefoerdert werden. Im Mittelpunkt der Fortbildungen stehen dabei neben Fachvokabeln, Sprachintention und Grammatik ebenso der Sinn von Pflegebericht und –dokumentation, sowie der UEberblick ueber das deutsche Gesundheitssystem. Besonders vor dem Hintergrund, dass die Qualitaet in der Pflege weiter steigen muss, fuehlen sich die bisher 77 Teilnehmer an der Fortbildung den fachlichen Anspruechen wesentlich besser gewachsen und gleichwertig zu den deutschen Kollegen.
http://www.die-bonn.de/projekte/laufend ... ekteid=106
Quelle: Mitteilung vom 20.11.2006
Pflegeunterricht konkret - Newsletter
Ausgabe 47 – 20.11.2006
http://www.elsevier.de/
Bis zu 30% aller Mitarbeiter in der stationaeren Altenpflege haben einen Migrationshintergrund. Ausgehend von der Feststellung, dass besonders im sprachlich-kommunikativen Bereich Defizite vorliegen, die zu Problemen und Missverstaendnissen in der Pflege fuehren, setzt sich das Projekt MigA (Migrantinnen und Migranten in der Altenpflege) zum Ziel, die sprachliche Qualifikation der eingewanderten Pflegenden zu foerdern. In vier Bloecken von insgesamt 16 Stunden sollen Sprache und Kulturverstaendnis gefoerdert werden. Im Mittelpunkt der Fortbildungen stehen dabei neben Fachvokabeln, Sprachintention und Grammatik ebenso der Sinn von Pflegebericht und –dokumentation, sowie der UEberblick ueber das deutsche Gesundheitssystem. Besonders vor dem Hintergrund, dass die Qualitaet in der Pflege weiter steigen muss, fuehlen sich die bisher 77 Teilnehmer an der Fortbildung den fachlichen Anspruechen wesentlich besser gewachsen und gleichwertig zu den deutschen Kollegen.
http://www.die-bonn.de/projekte/laufend ... ekteid=106
Quelle: Mitteilung vom 20.11.2006
Pflegeunterricht konkret - Newsletter
Ausgabe 47 – 20.11.2006
http://www.elsevier.de/