Heidelberger Traumaforscher starten anonyme Online-Befragung
Wie wird Gewalt am Mitmenschen wahrgenommen?
Wie werden Gewalttaten an Mitmenschen wahrgenommen und bewertet? Eine anonyme Online-Befragung von Wissenschaftlern der Sektion Psychotraumatologie der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg soll dabei helfen, den sozialen Kontext von Gewalttaten und ihre Folgen besser zu verstehen.
07.11.06 - Opfer einer Gewalttat zu werden, kann hoch belastend oder sogar traumatisierend sein. Je nach Trauma sind es etwa ein Viertel der Betroffenen, die das Erlebte ohne therapeutische Hilfe nicht verarbeiten können - etwa ein Prozent der Bevölkerung, so schätzen Experten, leiden an schweren psychischen Folgen akuter Traumen. Um die psychischen Folgen für das Opfer umfassend verstehen zu können, reicht es nicht aus, nur Tat und Opfer zu betrachten: Jede Gewalttat ist in einen sozialen Zusammenhang eingebettet, wird von den Mitmenschen unterschiedlich wahrgenommen und entsprechend behandelt.
In der Studie der Sektion Psychotraumatologie untersucht ein Team unter Leitung von Professor Dr. Günter H. Seidler, wie in der Bevölkerung gewalttätige Übergriffe eingeschätzt und bewertet werden. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Situation von Gewaltopfern umfassender zu verstehen. Beteiligt sind auch das Kriminologische Institut (Professor Dr. Dieter Dölling und Privatdozent Dr. Dieter Hermann) sowie das Psychologische Institut (Professor Dr. Joachim Funke) der Universität Heidelberg.
Jede Gewalttat ist in einen sozialen Zusammenhang eingebettet
Alle Interessenten - unabhängig davon, ob er sie sich jemals mit dem Thema Gewalt befasst haben oder in irgendeiner Form davon betroffen sind - sind aufgerufen, den Multiple-Choice-Fragebogen unter http://www.gewaltstudie.de auszufüllen.
"Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Wahrnehmungen zur einer fiktiven Gewalttat in der Nachbarschaft in Form des Fragebogens festzuhalten", erklärt Angelika Treibel, Psychologin der Sektion Psychotraumatologie in der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. "Die Befragung nimmt nur ca. zehn Minuten in Anspruch, doch kann damit jeder dazu beitragen, die Therapie und Beratung traumatisierter Gewaltopfer in Zukunft wirkungsvoller zu gestalten." Die Studie wird im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes durchgeführt, das von der Dietmar-Hopp-Stiftung mit 65.000 Euro gefördert wird.
idw
ÄP INFO
An der Studie teilnehmen können alle Interessierte unter http://www.gewaltstudie.de
Wer sich darüber hinaus über das Thema Trauma und Gewalt informieren möchte, kann die Online-Literaturdatenbank der Sektion Psychotraumatologie im Internet unter www.prometheus-trauma.de nutzen. Der Projektbericht der bereits 2004 abgeschlossenen Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS, in deren Rahmen die Belastung von Gewaltopfern untersucht wurde, ist unter http://www.prometheus-trauma.de/PDF/Abs ... HeiGOS.pdf einzusehen. Die Seite http://www.opferforschung.de erklärt, warum die Opferforschung via Internet wichtig ist und verweist auf aktuelle Studien anderer Einrichtungen.
Quelle: Zeitung "Ärztliche Praxis", 7.11.2006
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 76.htm?n=1
Wie wird Gewalt am Mitmenschen wahrgenommen?
Moderator: WernerSchell