Seite 1 von 1

Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 20.02.2005, 23:17
von KK7
Ich bin noch bis Ende diesen Monats in einem ambulanten Pflegedienst tätig. In diesem Pflegedienst sind Pflegedefizite mitunter an der Tagesordnung:

1.) Das Legen eines Katheters wird von NICHTEXMINIERTEM      Pflegepersonal übernommen mit unzureichender Desinfektion, wenn ein Katheter beim ersten Mal nicht saß, wurde er herausgezogen, zum Teil mit Wasser  abgeputz und ein zweites Mal verwendet. Es werden Patienten Schmerzen zugefügt beim Legen eines Katheters durch eine PDL wobei diese PDL es nur zugegeben hat als man ihr die Vertragskündigung angedroht hat.
Katheter werden gelegt ohne das gewartet wird bis Urin läuft, dieser wurde daraufhin mit 25ml Leitungswasser an der Scheide geblockt.
2.) Desinfektionsmittel werden aus 10 Liter Kanistern selbstständig innerhalb der Personalküche umgefüllt in eine alten Spender der ca 1 Jahr alt ist.
3.) Frostschutzmittel bzw Kühlflüssigkeit für die Auto  werden zusammen gelagert mit Insulin-Pens, Medikamenten, Kathetern.

Die nur einige Beispiele.
Ich war zwar auch Hygienebeauftragter, nur wurde dies nicht wirklich ernst genommen. Anweisungen meinerseits bzw Verbesserungsvorschläge wurde nur sehr selten anerkannt.
Jetzt meine Frage an euch. WAS KANN ICH TUN BZW EINLEITEN??

So etwas darf nicht passieren!!!  

Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 21.02.2005, 09:14
von Gast
.... Ich war zwar auch Hygienebeauftragter, nur wurde dies nicht wirklich ernst genommen. Anweisungen meinerseits bzw Verbesserungsvorschläge wurde nur sehr selten anerkannt.
Jetzt meine Frage an euch. WAS KANN ICH TUN BZW EINLEITEN?? ....  
Hallo,
es ist grundsätzlich möglich, wegen mangelhafter Hygiene das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Im Übrigen können die Pflegedefizite Kranken- bzw. Pflegekasse mitgeteilt werden. Natürlich kann man auch die Pflegebedürftigen bzw. die Angehörigen unterrichten, wie ordentliche Pflege auszusehen hätte mit dem Ziel, dass diese die Defizite gegenüber dem Pflegedienst zur Sprache bringen und ggf. Änderungen / Verbesserungen einfordern können.
MfG Dirk

Re: Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 21.02.2005, 19:55
von Murkel
Hallo, KK7
So traurig es ist, Du kannst wohl nichts machen! Ich habe auch in solch einem Pflegedienst gearbeitet. Obwohl es strikte gesetzliche Vorschriften gibt, welche Voraussetzungen das Personal eines Pflegedienstes erfüllen muß, um Behandlungspflegen durchführen zu dürfen, kümmerte sich von Krankenkassenseite niemand um diese Mißstände. Ich habe mich mit einer Freundin selbständig gemacht. Wir haben versucht, bei den Krankenkassen, dem MDK und bei meiner Pdl- Fortbildung auf das Problem mit unserer früheren Arbeitgeberin aufmerksam zu machen. Sie selbst ist ungelernte Kraft und legt in der von Dir beschriebenen Weise DKs, gaukelt aber allen Leuten vor, exam. Krankenschwester zu sein. Hat nicht das vorgeschriebene Personal und landet regelmäßig vor dem Arbeitsgericht, weil sie Mitarbeiter nicht bezahlt. Sobald wir andeuteten, dass dort nicht korrekt gearbeitet wird, wurde uns Nestbeschmutzung vorgeworfen und ähnliches. Inzwischen registrieren wir die Verfehlungen nur noch, sprechen aber nicht mehr öffentlich darüber.
Was wir in 3 Jahren dort erlebt haben, sitzt sehr tief und hat uns stark geprägt. Wir haben 15 Angestellte, davon sind 10 ehemalige Kolleginnen. Regelmäßig kommt die Sprache auf diese Zeit und noch immer ist unter uns großer Gesprächsbedarf.
Ich wünsche Dir für die Zukunft einen guten Arbeitsplatz und hoffe, Du verlierst nicht den Spaß an Deiner Arbeit.
Viel Glück, Birgit

Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 21.02.2005, 23:07
von Berti
Hallo KK7,
Dirk hat einige nützliche Hinweise gegeben, welche Stellen informiert werden können. Das sollte man abwägen. Allerdings hat Birgit auch darauf hingewiesen, dass bei solchen Aktionen oft nichts herauskommt. Gleichwohl sollte man sich einmischen. Untätig bleiben, ist wohl meist die schlechtere Variante. Es geht hier immerhin um das Wohl von zahlreichen Pflegebedürftigen!
Soweit hier strafrechtliche Folgerungen infrage kommen, könnte auch ein Hinweis bei der Staatsanwalt platziert werden.
Gruß Berti

Re: Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 21.02.2005, 23:56
von KK7
Ja, an die Stellen haben wir, ein Kollege mit dem ich meine Umschulung gemacht habe, auch schon gedacht. Nur, mein Kollege, der etwas älter ist als ich, sitz bzw arbeitet noch dort, wobei ich dort gekündigt habe und eine neue Stelle habe. Leider haben wir es versäumt diese Vorgänge sachgemäß zu dokumentieren. Aber auch wenn ich schon einen anderen Arbeitsplatz habe wird dort etwas unternommen. Es wachsen die Patienten ja einem auch ans Herz

Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 22.02.2005, 20:17
von Berti
... Leider haben wir es versäumt diese Vorgänge sachgemäß zu dokumentieren. Aber  auch wenn ich schon einen anderen Arbeitsplatz habe wird dort etwas unternommen. ...
Hallo KK7,
man kann die Sachverhalte auch nachträglich aus der Erinnerung heraus zu Papier bringen (Dokumentation) und den Aufsicht führenden Dienststellen zur Verfügung stellen.
Ich würde jetzt schon anfangen, die wichtigsten Fakten festzuhalten. Denn mit der Zeit geht vielleicht zuviel verloren.
Gruß Berti

Re: Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 22.02.2005, 23:40
von KK7
Ja, da magst du recht haben. Sollte mich dann wohl mal mit dem Kollegen zusammensetzen.
Auf jeden fall sind wir der Meinung das man solch einen Pflegedienst nicht auf die Patienten loslassen sollte.

Hoffe euch geht es ebenso.

Pflegedefizite in der ambulanten Pflege

Verfasst: 27.02.2005, 14:29
von Gast
KK7,
rate, die Missstände auf die Hörner zu nehmen. Die Beschreibung hat wohl etwas mit der Spitze eines Eisberges zu tun. Siehe hier im Forum unter
http://www.wernerschell.de/cgi-bin/foru ... 1100235483 (---- Pflegemängel - Wer sorgt für Abhilfe?).
Reinschlagen! Wegschauen hilft nicht weiter!

Grüss Dich!
Conni

Hygiene in der ambulanten Pflege

Verfasst: 13.03.2005, 11:19
von Gast
Rahmen-Hygieneplan für ambulante Pflegedienste

http://www.thueringen.de/imperia/md/con ... r_endf.pdf

siehe auch ergänzend u.a.
http://www.hyg.uni-heidelberg.de/Hygieneordner/k301.htm