Altenpflege - Enterale Ernährung über PEG-Sonden
Verfasst: 24.11.2004, 09:23
Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege
Studie des Gesundheitsamtes Bremen
In Deutschland sind – überregional wie gemeindebezogen – kaum Daten zu Häufigkeit, zu Patientencharakteristika und zur ernährungsmedizinischen Indikation von PEG-Sonden in der stationären Altenpflege vorhanden. Um Informationen über die praktische Bedeutung von enteraler Ernährung über PEG-Sonden in der heimstationären Versorgung älterer Menschen zu bekommen, hat das Gesundheitsamt Bremen eine schriftliche anonymisierte Befragung durchgeführt. Die Heimleitungen der Altenpflegeheime der Stadtgemeinde Bremen wurden gebeten, mit Hilfe des Erhebungsbogens Daten über den Einsatz von PEG-Sonden bei von ihnen versorgten Personen zu einem Stichtag mitzuteilen.
An der Erhebung nahmen 56 der 62 angeschriebenen Einrichtungen (90,3 %) teil, in denen zum Stichtag 4.300 Personen vollstationär versorgt wurden (94 % aller Heimbewohner). Der durchschnittliche Anteil der Sondenträger an der Gesamtheit der versorgten Personen in der stationären Altenpflege in Bremen lag zum Stichtag zwischen 0 und 16,7 % und war mit einem Durchschnitt von 7,8 % höher als erwartet.
Die Auswertung der Angaben zu Indikationen, Pflegeproblemen und Entscheidungsprozeduren signalisiert Handlungsbedarf aus ethischer Sicht, im Bereich der Ernährung von Heimbewohnern und bei der Fort- und Weiterbildung für Heimpersonal.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden bereits im Rahmen von Fachtagungen vorgestellt und werden jetzt als Kommunaler Gesundheitsbericht veröffentlicht. Im Bericht werden auch wesentliche Aspekte der Grundlagen der Enteralen Ernährung kompakt beschrieben. Weiterhin wird die Frage der Qualität und die Bedeutung der PEG in Verbindung mit der Lebensqualität aufgeworfen und zur Diskussion gestellt.
Winfried Becker, Thomas Hilbert (Verf.)
Gesundheitsamt Bremen (Hrsg.)
Kommunale Gesundheitsberichterstattung
Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege
Brosch., 44 S., Bremen 2004
Der schriftliche Bericht ist auf Rechnung für 5 EUR (incl. Versand) erhältlich oder kann als pdf-Datei von der Seite http://www.gesundheitsamt.info herunter geladen werden.
Download möglich unter:
http://www.gesundheitsamt-bremen.de/pri ... Sonden.pdf
Quelle: Mitteilung des Gesundheitsamtes Bremen vom 19.11.2004
Horner Str. 60-70, 28203 Bremen
http://www.gesundheitsamt.info
Studie des Gesundheitsamtes Bremen
In Deutschland sind – überregional wie gemeindebezogen – kaum Daten zu Häufigkeit, zu Patientencharakteristika und zur ernährungsmedizinischen Indikation von PEG-Sonden in der stationären Altenpflege vorhanden. Um Informationen über die praktische Bedeutung von enteraler Ernährung über PEG-Sonden in der heimstationären Versorgung älterer Menschen zu bekommen, hat das Gesundheitsamt Bremen eine schriftliche anonymisierte Befragung durchgeführt. Die Heimleitungen der Altenpflegeheime der Stadtgemeinde Bremen wurden gebeten, mit Hilfe des Erhebungsbogens Daten über den Einsatz von PEG-Sonden bei von ihnen versorgten Personen zu einem Stichtag mitzuteilen.
An der Erhebung nahmen 56 der 62 angeschriebenen Einrichtungen (90,3 %) teil, in denen zum Stichtag 4.300 Personen vollstationär versorgt wurden (94 % aller Heimbewohner). Der durchschnittliche Anteil der Sondenträger an der Gesamtheit der versorgten Personen in der stationären Altenpflege in Bremen lag zum Stichtag zwischen 0 und 16,7 % und war mit einem Durchschnitt von 7,8 % höher als erwartet.
Die Auswertung der Angaben zu Indikationen, Pflegeproblemen und Entscheidungsprozeduren signalisiert Handlungsbedarf aus ethischer Sicht, im Bereich der Ernährung von Heimbewohnern und bei der Fort- und Weiterbildung für Heimpersonal.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden bereits im Rahmen von Fachtagungen vorgestellt und werden jetzt als Kommunaler Gesundheitsbericht veröffentlicht. Im Bericht werden auch wesentliche Aspekte der Grundlagen der Enteralen Ernährung kompakt beschrieben. Weiterhin wird die Frage der Qualität und die Bedeutung der PEG in Verbindung mit der Lebensqualität aufgeworfen und zur Diskussion gestellt.
Winfried Becker, Thomas Hilbert (Verf.)
Gesundheitsamt Bremen (Hrsg.)
Kommunale Gesundheitsberichterstattung
Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege
Brosch., 44 S., Bremen 2004
Der schriftliche Bericht ist auf Rechnung für 5 EUR (incl. Versand) erhältlich oder kann als pdf-Datei von der Seite http://www.gesundheitsamt.info herunter geladen werden.
Download möglich unter:
http://www.gesundheitsamt-bremen.de/pri ... Sonden.pdf
Quelle: Mitteilung des Gesundheitsamtes Bremen vom 19.11.2004
Horner Str. 60-70, 28203 Bremen
http://www.gesundheitsamt.info