Pflegenotstand und das System der Heimprüfungen

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Pflegenotstand und das System der Heimprüfungen

Beitrag von WernerSchell » 04.12.2012, 07:27

Pflegenotstand und das System der Heimprüfungen

Mittels Facebook wurde mir der folgende Text übermittelt. Er wird ohne Namensnennung mit meiner Antwort vorgestellt:

Zuschrift vom 29.10.2012:

… ich habe schon oft von Ihnen gehört und man könnte den Eindruck gewinnen, dass Sie sich wirklich für die Missstände in der Pflege einsetzen.
Deswegen möchte ich Sie etwas Fragen, aber vorab etwas zu meiner Person. Ich heiße …, habe jahrelang in einer Einrichtung in Neuss gearbeitet und es geht dort menschenunwürdig, über fahrlässig bis hin zu Tötungen durch Übermedikamentierungen u.ä. zu. Die Menschen werden mit einem "Halt dein dummes Schandmaul und Ähnliches beschimpft.“
Ich habe alle Instanzen eingeschaltet und bin kurz davor, die Presse davon zu unterrichten. Überall wurde das Verfahren eingestellt.
Nun weiß ich auch, dass Sie die Einrichtung kennen und sich auch ganz gut mit der Einrichtungsleitung. Dort Fortbildung abhalten und gute Ratschläge geben.
Jetzt ist mir aus unterschiedlichen Richtungen berichtet worden, dass sie diese Einrichtung vor einer Prüfung informieren. Ob es die Presse oder sonstige Missstände sind.
Ich will Sie fragen, stimmt das, was gesagt wird. Es wäre schön, wenn Sie mir diese Frage beantworten könnten.
Wenn dieses stimmen sollte, brauche ich Ihnen nicht zu sagen was ich davon halte und irgendwann werden meine Informanten dass öffentlich machen. ….

Antwort vom 29.10.2012:

ich bemühe mich seit vielen Jahren, die Pflege-Rahmenbedingungen verbessern zu helfen. In diesem Zusammenhang sehe ich den Hauptknackpunkt in den unzureichenden Stellenschlüsseln. Ich halte sehr viel davon, die immer wieder benutzte Sprechblase "Wertschätzung und Anerkennung für die Pflegekräfte" mit Inhalt zu füllen: Gute Arbeitsbedingungen und verbessere Vergütungen!

Ich spreche die Mängel im System immer wieder klar an, zeige aber auch gleichzeitig, immer konstruktiv, die Reformerfordernisse auf. So habe ich zum Beispiel 2011 in einem umfangreichen Papier Bundesgesundheitsministerium und Bundestag angeschrieben und Forderungen erhoben - siehe dazu http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... tz2011.pdf
Siehe auch unter: Gute Pflege - BürgerInnen werden im Stich gelassen - Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 01.06.2012 - >>> viewtopic.php?t=17411

Zu den kürzlich im Saarland bekannt gewordenen Pflegemängeln habe ich eine Stellungnahme abgegeben - auffindbar unter
viewtopic.php?t=17486&highlight=pfleget%DCv

Den Pflege-TÜV kritisiere ich seit seiner Einführung - er stellt nämlich im Wesentlichen auf die Dokumentation ab und berücksichtigt die Ergebnis- und Lebensqualität der BewohnerInnen nur unzureichend. Dazu können Sie reichlich Texte nachlesen unter:
viewtopic.php?t=13551&highlight=pfleget%DCv
viewtopic.php?t=17239&highlight=pfleget%DCv

Weil es dringend um ein verbessertes Pflegesystem gehen muss, wird sich auch der nächste Pflegetreff am 14.11.2012 mit einigen wichtigen Problemen in der ärztlichen und medikamentösen Versorgung (Fixierungsproblematik eingeschlossen) befassen. Siehe dazu unter viewtopic.php?t=17341

Über beabsichtigte Prüfungen in Pflegeeinrichtungen durch MDK oder Heimaufsicht erfahre ich natürlich nichts. Daher kann ich auch niemanden davon in Kenntnis setzen. ….

Werner Schell - http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Gesperrt