Seite 1 von 1

Pflegenotstand - Hartz-IV-Empfänger als Zivis

Verfasst: 17.04.2011, 14:03
von Presse
CDU-Vorstoß gegen den Pflegenotstand
Hartz-IV-Empfänger als Zivis


16.04.2011 - Im Sommer droht Deutschland der Pflegenotstand, wenn mit der Aussetzung der Wehrpflicht auch der Zivildienst wegfällt. Zwei CDU-Politiker hätten da eine Idee: Warum nicht einfach Langzeitarbeitslose für gemeinnützige Dienste verpflichten?
.... (mehr)
http://www.sueddeutsche.de/politik/vors ... -1.1086088

Pflegenotstand - Hartz-IV-Empfänger als Zivis

Verfasst: 17.04.2011, 14:26
von Sabrina Merck
Presse hat geschrieben:CDU-Vorstoß gegen den Pflegenotstand
Hartz-IV-Empfänger als Zivis
....
Da geht doch tatsächlich diese Diskussion wieder los. Für die Erbringung von Pflegeleistungen brauchen wir geeignete und entsprechend qualifizierte Personen. Hartz-IV-Empfänger sollen von mir aus Arbeit zugeordnet bekommen, aber nicht in der Pflege. Es gibt da genügend andere Möglichkeiten.
Ich habe nichts gegen Menschen, die unverschuldet arbeitslos geworden sind und dann Probleme haben, eine neue existenzsichernde Beschäftigung zu erlangen. Aber die pflegebedürftigen Menschen können nun mal nicht jede Hilfeleistung akzeptieren. Sie haben Bedarfe, die qualitätsgesichertes Arbeiten erfordern.

Sabrina

Union will Pfleger aus dem Ausland zulassen

Verfasst: 18.04.2011, 06:58
von Presse
Reformplan
Union will Pfleger aus dem Ausland zulassen


Die Pflege in Privathaushalten soll unbürokratischer werden: In ihrem Entwurf zur Reform fordern CDU und CSU, die Beschäftigung von Betreuern aus dem Ausland auch außerhalb der EU zu erlauben - die derzeitige Situation halten sie für untragbar.
.... http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 03,00.html

Arbeitslose als Zivildienst-Ersatz

Verfasst: 18.04.2011, 18:15
von Presse
CDU-Vorschlag: Arbeitslose als Zivildienst-Ersatz
Berlin – Hartz-IV-Empfänger sollen nach einem Vorschlag von CDU-Abgeordneten künftig für soziale Dienste etwa in Alten- und Pflegeheimen oder auf Krankenstationen herangezogen werden. Die CDU-Sozialexperten Carsten Linnemann und Peter Tauber beauftragten den wissenschaftlichen Dienst des [mehr]
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=40096