TOP - Teamorientierte Personalentwicklung
Städtische Altenheime in Mönchengladbach erweitern Ihre Aktivitäten in einem durch Mittel des ESF-Programms „Initiative Weiterbilden – Sozialpartnerrichtlinie“ geförderten Projekt zur Personalentwicklung
In der Altenhilfe ist angesichts der demographischen Entwicklung von einem wachsenden quantitativen und qualitativen Bedarf an professioneller Pflege und Betreuung auszugehen. Für die Beschäftigten steigen die medizinisch-pflegerischen Anforderungen ebenso, wie die Anforderungen an ihre personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen. Diesem steht ein Mangel an qualifiziertem Personal entgegen. Die Zahl der älteren Beschäftigten in der Altenpflege steigt und die Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit in alternden Belegschaften ist eine Schlüsselaufgabe für das Personalmanagement. Zugleich wird es schwieriger, Fachkräfte und Berufsnachwuchs zu gewinnen.
Um die Qualität der Pflege und Betreuung für die alten Menschen auch in Zukunft sicherstellen und weiterentwickeln zu können, braucht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Alters, die diesen wachsenden Anforderungen fachlich kompetent begegnen können.
Dies erfordert eine Personalentwicklung, die die Lern- und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt und die Attraktivität als Arbeitgeber für die Personalgewinnung und –bindung fördert. In den kommenden drei Jahren werden die Städtischen Altenheime Mönchengladbach unter dem Dach der Sozial-Holding gemeinsam mit den Altenpflegeheimen der Stadt Wuppertal und dem BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen mit dem Projekt „TOP“ in eine solche teamorientierte Personalentwicklung investieren. Das Projekt TOP wird im Rahmen der „Initiative Weiterbilden – Sozialpartnerrichtlinie“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds von 2011 bis Anfang 2014 mit insgesamt 790.000 € gefördert.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen gestärkt werden, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Förderung der Lern- und Weiterbildungsbereitschaft benötigt aber auch eine gezielte Unterstützung durch die Vorgesetzten.
Doch welche Qualifikationen und Kompetenzen werden benötigt, um den Kundenbedürfnissen sowie den fachlichen Anforderungen in der Altenpflege auch in Zukunft gerecht zu werden?
Ausgehend von der lokalen und regionalen Marktsituation werden die städtischen Altenpflegeeinrichtungen in Mönchengladbach und Wuppertal die gegenwärtigen und zukünftigen Bedarfe und Kundenbedürfnisse ermitteln und daraus die entsprechenden Kompetenzprofile ableiten. Aus dem Abgleich der vorhandenen Kompetenzen mit den Kundenbedarfen ergibt sich der Qualifizierungsbedarf für die Einrichtungen insgesamt. Parallel dazu werden in den Teams Qualifizierungsbedarfsanalysen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst erstellt. Zu dem festgestellten Bedarf werden mit TOP passgenaue Fortbildungen entwickelt.
TOP lässt sich in fünf Phasen einteilen:
· Erstellung von Kompetenzprofilen auf Einrichtungs- und Wohnbereichsebene
· Förderung der Personalentwicklungskompetenzen auf unterer und mittlerer Führungsebene
· Qualifizierungsbedarfsanalysen auf Teamebene
· Entwicklung und Umsetzung passgenauer und möglichst arbeitsplatznaher Fort- und Weiterbildungsangebote
· Evaluation und Verstetigung der Personalentwicklung
Ziel ist es, durch die gemeinsame Arbeit der beiden kommunalen Altenheimträger unter Einbindung der jeweiligen Arbeitnehmervertretungen und mit der fachlichen Unterstützung des BIG Bildungsinstituts Synergien zu nutzen und branchenspezifische Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Projektverlauf „TOP – teamorientierte Personalentwicklung“ unter: http://www.big-essen.de/initiative-weit ... twicklung/
Ansprechpartnerin in Mönchengladbach:
Altenheime der Stadt Mönchengladbach GmbH
Bernhild Birkenbeil, Geschäftsleitung
Königstraße 151
41236 Mönchengladbach
Tel: 02166 / 455 4400
B.Birkenbeil@sozial-holding.de
http://www.sozial-holding.de
BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH
Projektkoordination Wolfram Gießler
Auf der Union 10
45141 Essen
Tel: 0201 36140 12
wolfram.giessler@big-essen.de
http://www.big-essen.de
Quelle: Mitteilung vom 08.04.2011
Geschäftsführung:
Helmut Wallrafen-Dreisow
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Königstr. 151
41236 Mönchengladbach
Tel. 02166 - 455 4100
Fax 02166 - 455 4119
Internet: http://www.sozial-holding.de/
TOP - Teamorientierte Personalentwicklung
Moderator: WernerSchell