Pflege - zertifizierte CNE Fortbildung

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Pflege - zertifizierte CNE Fortbildung

Beitrag von Service » 14.11.2008, 07:58

Wettbewerbsvorteil Pflege
Medizinische Hochschule Hannover entscheidet sich für zertifizierte CNE Fortbildung


Stuttgart/Hannover – Kliniken, die in die kontinuierliche Fortbildung ihrer Pflegekräfte investieren, können sich einen strategischen Vorteil verschaffen: Professionelle Pflege erhöht die Patientenzufriedenheit und kann in Zeiten des erhöhten Wettbewerbsdrucks unter Kliniken ein Schlüssel zum Erfolg sein. Als erste Universitätsklinik in Deutschland qualifiziert die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit dem vom Georg Thieme Verlag entwickelten multimedialen Fortbildungskonzept Certified Nursing Education, abgekürzt CNE, 1850 Pflegende für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der pflegerischen Praxis.

Die Zufriedenheit der Patienten kann entscheidend zum Erfolg von Krankenhäusern beitragen. Patienten wiederum beurteilen eine Klinik in hohem Maße nach der Qualität der Pflege. Für Krankenhäuser ist es deshalb wichtig, dass Pflegekräfte über fachliche und soziale Kompetenz verfügen und sich auch in Fragen der Organisation und des Managements auskennen. Durch Investitionen in die Kompetenz der Mitarbeiter können Kliniken ihre Arbeitsabläufe und die Qualität ihrer Dienstleistung optimieren und somit trotz wirtschaftlichem Druck und Konkurrenz ihre Überlebenschancen erhöhen.

Die sich ständig wandelnden und wachsenden Tätigkeitsbereiche der professionellen Pflege machen die tägliche Arbeit zu einem ständigen Lernprozess für Pflegekräfte: Der Georg Thieme Verlag schuf hierfür in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pflegerat e.V. das Fortbildungskonzept „Certified Nursing Education (CNE)“. Es unterstützt die Krankenhäuser in der Fortbildung ihrer Pflegekräfte und bietet diesen, ähnlich dem CME-Modell in der ärztlichen Fortbildung, die Möglichkeit, sich kontinuierlich und flexibel fortzubilden. Entscheidet sich eine Klinik für CNE, erhalten alle Pflegenden Zugang zum Fortbildungssystem.

Für Iris Meyenburg-Altwarg, Pflegedirektorin an der MHH, war dies ausschlaggebend bei der Entscheidung für CNE. „Mit den jetzt erworbenen Lizenzen können alle 1850 Pflegekräfte CNE nutzen und sich so für die jetzigen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheitsmarktes qualifizieren.“ Besonders überzeugt hat die Diplom-Pflegewirtin, die die Personalentwicklung der Pflegekräfte verantwortet, der hohe Praxisbezug des Fortbildungskonzepts. „Jeder Pflegende kennt die Situation, dass stetig neue Anforderungen auftreten, auf die man nicht immer sofort eine Antwort hat. CNE bietet durch die Wissensplattform CNE.online den schnellen Zugriff auf Themen. Pflegende können so ihr Wissen erweitern und sich auch bei veränderten Tätigkeitsfeldern und Aufgabengebieten auf dem Laufenden halten.“

Selbstverständnis der Pflegenden positiv stärken

CNE kommt auch bei den Pflegekräften gut an: Die MHH hat Mitte des Jahres Testlizenzen eingeführt, die rege genutzt wurden. „82 Prozent unserer Pflegekräfte, die CNE getestet haben, stimmten für die Einführung des Fortbildungskonzepts,“ berichtet Iris Meyenburg-Altwarg. Mit der Entscheidung für CNE will die MHH das Selbstverständnis der Pflegenden positiv stärken und sie auf veränderte Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete im Arbeitsalltag vorbereiten. „Wir setzen hierbei auf bewährte Fortbildungsmethoden, wie sie CNE bietet und einen ständig weiterführenden Lernprozess und Aktualität im Praxistransfer für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege“, unterstreicht Iris Meyenburg-Altwarg.

Über CNE

CNE wurde vom Georg Thieme Verlag entwickelt und vom Deutschen Pflegerat zertifiziert. Das Fortbildungskonzept besteht aus fünf multimedialen Modulen, die einander ergänzen: Die Fachzeitschrift CNE.fortbildung erscheint fünfmal im Jahr. Jede Ausgabe enthält vier Lerneinheiten. Ein Fragebogen dient der Wissensüberprüfung. Diesen können die Teilnehmer ausfüllen und auf diese Weise CNE.punkte sammeln. Beim 32-seitigen CNE.magazin liegt der Fokus auf Porträts, Auslandsreportagen oder Erfahrungsberichten. Auf der Wissensplattform CNE.online finden Pflegende alles, was sie für ihre Arbeit benötigen: In der elektronischen Buchbibliothek stehen ihnen die wichtigsten Pflege- und Medizinbücher zur Verfügung. Darüber hinaus finden sie dort circa 250 Kurzfilme, die Pflegehandlungen, Untersuchungen und neue Pflegekonzepte zeigen. Der CNE.expertenrat beantwortet Fragen der Pflegenden. In den CNE.seminaren, die der Georg Thieme Verlag organisiert, können sie ihr Wissen vertiefen.

Kontakt für Rückfragen:
Simone Rückle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thieme Verlagsgruppe
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Tel: +49-711-8931-280
Fax: +49-711-8931-167
simone.rueckle@thieme.de

Quelle: Pressemitteilung von 13.11.2008

Die Pressemitteilung als PDF finden Sie hier: http://www.thieme.de/connect/de/service ... 11_08.html

Antworten