Caritas löst "Pflegealarm" aus
Landesweite Kampagne mit Unterstützung der Bischöfe
Hannover / Osnabrück, 04.03.2008. Einen "Pflegealarm" haben die Caritasverbände für die Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie der Landes-Caritasverband für Oldenburg am Dienstag, 4. März, in Hannover ausgelöst. Mit dem Slogan "Die Helfer brauchen Hilfe" wollen sie die niedersächsischen Landtagsabgeordneten sowie die breite Öffentlichkeit auf die schwierige Lage der Altenhilfe in Niedersachsen aufmerksam machen.
Unterstützt wird die landesweite Kampagne von den niedersächsischen Bischöfen Norbert Trelle (Hildesheim), Franz-Josef Bode (Osnabrück) sowie von Weihbischof Heinrich Timmerevers (Vechta). Unter anderem haben alle drei Bischöfe einen offenen Brief an Ministerpräsident Christian Wulff sowie alle niedersächsischen Landtagsabgeordneten unterzeichnet.
Darin beklagen sie "ein unsägliches Diktat des Feilschens und Tauziehens um jeden Cent" bei Pflegesatzverhandlungen. "Niedersachsen ist in der Altenpflege das Schlusslicht der westdeutschen Länder" heißt es weiter. Die Bischöfe beklagen die "immer klarer erkennbare Dominanz des Ökonomischen im Sozialen".
Bischöfe: "Dumpinglöhne beseitigen"
Es geht den Geistlichen darum, "Dumpinglöhne in der Altenpflege zu beseitigen, die Pflegequalität zu sichern und für die pflegerische Tätigkeit eine angemessene Vergütung zu sichern", heißt es in dem Schreiben an die Politiker. Dafür sei es notwendig, "die Tarifbindung auf breiter Basis sicher zu stellen".
Die Bischöfe drücken in dem Brief ihre Hoffnung aus, dass das Thema Pflege "ein Schwerpunkt der neuen Landesregierung wird" und laden die Abgeordneten gleichzeitig ein, "die Realität vor Ort kennen zu lernen".
"Wir wollen mit der Kampagne erreichen, dass für die Pflege in Altenheimen und ambulanten Pflegediensten wieder mehr Zeit für die unmittelbare Pflege am Menschen zur Verfügung steht", erläutert der Osnabrücker Caritasdirektor Josef Heile die Aktion.
Forderung: angemessene Vergütung
Darüber hinaus fordere die Kampagne eine angemessene Vergütung der Caritasarbeit. So koste eine verheiratete Pflegefachkraft mit zwei Kindern in einem Altenheim die Einrichtung beispielsweise 44.600 Euro pro Jahr. Darin enthalten sind auch Urlaubs und Weihnachtsgeld.
Die Pflegekassen erstatten dem Caritas-Altenheim aber nur zwischen 30.000 und 39.000 Euro. Den Rest muss die Einrichtung aus eigener Tasche finanzieren. Dies sei für eine begrenzte Zeit möglich, erklärt der Leiter des Caritas-Geschäftsbereichs Altenhilfe, Paul Leidner. Irgendwann aber treibe es die Einrichtung in die roten Zahlen und schließlich in die Insolvenz.
Neben besseren finanziellen Rahmenbedingungen fordern die Bischöfe mit ihren Caritasverbänden eine größere Wertschätzung für Menschen in Pflegeberufen. Diese werde unter anderem in einer am tatsächlichen Personalbedarf ausgerichteten Personalausstattung deutlich. Bereits jetzt sei absehbar, "dass Pflegefehler nicht mehr zu vermeiden sein werden" auf Grund der hohen Belastung der Mitarbeiter, heißt es in einem Positionspapier der Caritas.
Im Bistum Osnabrück gibt es 95 katholische Pflegeeinrichtungen (Altenheime, Sozialstationen, Kurzzeitpflege und Tagespflege), in denen 4983 Mitarbeiter tätig sind. Hier können ca. 7.100 Personen gepflegt oder begleitet werden.
In Niedersachsen gibt es insgesamt 181 katholische Einrichtungen, die 16.810 Bewohner bzw. Patienten pflegen können. Insgesamt sind 9.376 Mitarbeiter beschäftigt.
Pflegealarm – Die Helfer brauchen Hilfe!
Ziele und Anliegen der niedersächsische Caritas-Pflegekampagne 2008
Die niedersächsischen Caritasverbände rufen den Pflegealarm aus. Die Rahmenbedingungen in der Altenpflege haben sich im letzten Jahrzehnt nicht nur durch die Einführung der Pflegeversicherung sondern auch durch landespolitische Vorgaben deutlich verschlechtert. Katholische Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe sehen sich Entwicklungsprozessen ausgesetzt, die die bisherigen Leitlinien ihres Handelns teilweise grundsätzlich in Frage stellen.
Mit einer Kampagne, die auch von den verantwortlichen drei Bischöfen der niedersächsischen Bistümer unterstützt wird, wenden sie sich eindringlich an Ministerpräsident Christian Wulff sowie alle Abgeordneten des neu gewählten Landtages.
Die Kampagne möchte außerdem die breite Öffentlichkeit wachrütteln.
Download
Download: Ziele der Caritas-Pflegekampagne (pdf-Dokument, 25kb)
Quelle: Pressemitteilung vom 5.3.2008
http://www.caritas-os.de/45870.html
Caritas löst "Pflegealarm" aus
Moderator: WernerSchell