Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern frohe Ostern -
mit Sonnenstrahlen, die die Wolkendecke hoffentlich oft durchbrechen können.
Und wir haben eine kleine Überraschung für Sie - ein inhaltlich hochkarätiges Buch als Geschenk:
Es ist der - anlässlich des bald vorgesehenen Gesetzgebungsverfahrens zur Patientenverfügung hochaktuelle - Tagungsband der Heinrich-Böll-Stiftung "Selbstbestimmung im Dialog". Er dürfte mit seinem Schwerpunkt auf die Qualität der ärztlichen und sonstigen medizin-kundigen Beratungsarbeit für deren Fortbildung unverzichtbar sein. Aber auch Angehörige erhalten hier - so noch nie gelesene kleingedruckte - "Praxistipps" zum Umgang mit Ärzten bei der Durchsetzung einer Patientenverfügung (von Dr. Strätling, ebd., S. 64 ff).
Der Band (März 2008) enthält alle für die Drucklegung überarbeiteten Beiträgen der Tagung vom 27.9.2007 ... (Zusammenfassung des Tagungsberichtes der Böll-Stiftung unter http://www.patientenverfuegung.de/pv/de ... 0&&uid=468 )
.. und darüber hinaus den Beitrag von Prof. Dr. Gian Domenico Borasio. Bei letzterem handelt es sich um eine aktualisierte Version des titelgebenden Kapitels aus dem Buch "Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung - Auftrag zur Fürsorge" (Hrsg. Münchner Reihe Palliativmedizin, Band 1, 2005).
Im Beitrag von Prof. Borasio ist das berühmte, für die Orientierung in der pflegerische und klinische Praxis wohl schon unverzichtbar gewordene "Flussdiagramm für Entscheidungen am Lebensende" erneut abgedruckt (ebd., S. 29). Als entscheidenden Schritt zur Förderung des Dialogs schlägt Borasio (Palliativprofessor in München)vor, den Begriff "Sterbehilfe" mit den bekannten Zusätzen "aktiv" und "passiv" generell aufzugeben. Stattdessen sollte der durch sachlich beschreibende und /oder juristisch klare Begriffe zu ersetzt werden. Denn:
<< ... Der Begriff "Sterbehilfe", der in dieser Form nur im deutschen Sprachraum verwendet wird, ist mehrdeutig, hochemotional und verwirrend - keine guten Voraussetzungen, um darüber eine Debatte zu führen ...>> (Prof. Borasio, ebd., Tagungsband vom März 2008, S. 21)
Den Abonnenten unseres PV-Newsletter patientenverfuegung.de kann dieser aktuelle Tagungsband der Böll-Stiftung, der wir herzlich dafür danken, hier wie folgt zur Verfügung gestellt werden:
- Verwenden Sie den eMail-Absender, unter dem Sie angemeldet sind, um diesen PV-Newsletter zu erhalten.
- Senden Sie Ihren Wunsch (formlos) unbedingt nur an die unten im Fuss des PV-Newsletters angegebene eMail-Adresse - und zwar bis spätestens 31. März.
Sie erhalten dann vom Humanistischen Verband Deutschlands - völlig kosten-, d.h. auch portofrei - jeweils ein (!) Exemplar zugesandt. Auf diese Weise können Sie den Band aber auch einem - von Ihnen oder ihm selbst angemeldeten - interessierten Neuabonnenten zukommen lassen.
Schöne Ostergrüße!
P.S. Die Französin Chantal Sébire ist tot - Ende eines Leidenswegs:
http://www.suedkurier.de/nachrichten/pa ... 34,3120404
Quelle: PATIENTENVERFUEGUNG NEWSLETTER vom 23.3.2008
http://www.patientenverfuegung.de
Patientenwille - Verantwortung und Fürsorge
Moderator: WernerSchell