Palliative Care - Buchtipp!
Verfasst: 20.11.2007, 14:23
Buchtipp!
Johann-Christoph Student / Annedore Napiwotzky:
Palliative Care – wahrnehmen – verstehen – schützen
Näheres hier:
http://www.thieme.de/detailseiten/9783131429414.html
Buch-Direktbestellung unter
http://clix.superclix.de/cgi-bin/clix.c ... nknr=39453
Weitergehende Informationen zum Buch:
Wichtige Neuerscheinung
zur Pflege in der letzten Lebensphase
Der Palliativmediziner und Hospizpionier Professor Dr. med. Dr. h.c. Christoph Student hat jetzt gemeinsam mit der Pflegewissenschaftlerin Dr. phil. Annedore Napiwotzky im Thieme-Verlag ein Buch zu allen wichtigen Fragen im Umgang mit unheilbarer Krankheit veröffentlicht:
Johann-Christoph Student & Annedore Napiwotzky:
Palliative Care.
wahrnehmen – verstehen – schützen.
Mit einem Geleitwort von Liliane Juchli
Buch und DVD, Thieme, Stuttgart 2007
230 S., 100 Abb. Preis: 34,95 €
ISBN: 9783131429414
Palliative Care ist ein Handlungskonzept, das von der Hospizbewegung entwickelt wurde. Es ermöglicht die kompetente Betreuung von sterbenskranken Menschen. Wie die AutorInnen aber zugleich betonen, bezieht sich Palliative Care nicht nur auf die allerletzte Lebensphase. Palliative Care ist auch im Alltag von Pflegeheimen, Krankenhäusern und ambulanten Diensten – lange bevor das Sterben beginnt – eine Möglichkeit, Erleichterung und Zufriedenheit sowohl für die Kranken als auch für die Pflegenden zu schaffen.
Dieses Buch zweier erfahrener PraktikerInnen stellt das wichtige Thema der Palliative Care umfassend und an den Bedürfnissen der Praxis orientiert mit hoher Kompetenz dar. Dabei werden körperliche Aspekte ebenso ausführlich dargestellt wie psychische und soziale, spirituelle ebenso wie ethische und rechtliche. Zahlreiche Fallgeschichten aus der Pflege veranschaulichen die Darstellungen. 100 mehrfarbige Abbildungen und Grafiken vervollständigen den Text.
Die Pflegebeziehung hat eine besondere Bedeutung und steht im Zentrum dieses Buches. Bei der Darstellung werden die drei pflegerischen Schlüsselkompetenzen „Umfassend wahrnehmen“, „Kommunikation/Kooperation“ und „Schutz geben“ genutzt und auf die verschiedenen Pflegesituationen angewandt. So kann dieser besondere Blickwinkel geübt und dann auf andere (Pflege-)Situationen übertragen werden.
Ergänzt wird dieses umfassende Werk durch eine beiliegende DVD mit 21 Filmen, die wichtige Situationen im Umgang mit Sterbenden zeigen – u. a. Gesprächsführung mit Menschen in Krisen, atemstimulierende Einreibung sowie beruhigende Ganzkörperwahrnehmung. Zusätzlich finden Sie auf der DVD viele weitere nützliche Hilfsmittel (z.B. Entspannungsgeschichten, Entspannungsmusik, Schmerztagebuch).
In ihrem Geleitwort betont die Schweizer Pflege-Pionierin Liliane Juchli: „Hier sind alle Bereiche der Bedürfnisse der Betroffenen angesprochen, sodass Interessierte gute Impulse finden für die Pflege dort, wo die medizinische Behandlung nicht mehr auf Wiederherstellen der Gesundheit gerichtet sein kann. Wo sie ‚nichts mehr tun kann’ und doch ‚alles gebraucht wird’, nämlich bestmögliche Lebensqualität und Begleitung für Kranke und Angehörige. In diesem Sinn kann ich das Buch wärmstens empfehlen und möchte es all jenen in die Hände legen, denen die Sorge für ein würdiges Sterben ein Anliegen ist.“
Inhalts-Übersicht:
· Grundlagen: Geschichte, Realisierungsmöglichkeiten, Basiskonzept professioneller Pflege,
· Allgemeine palliative Pflege: Einführung in die palliative Haltung und die drei Schlüsselkompetenzen,
· Situationsspezifische palliative Pflege: Palliativ-pflegerische Probleme und deren Linderungsmöglichkeiten nach psychosozialer (z.B. Depression, Suizid, Trauer), körperlicher (z.B. Schmerz, Atemnot, Verdauungs- und Mundschleimhautprobleme) und spiritueller Dimension (z.B. religiöse Bedürfnisse wahrnehmen) geordnet,
· Moral, Ethik und Recht: Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten am Ende des Lebens, Patientenverfügungen, Betreuungsrecht, Ethikkomitees.
Verantwortlich:
Professor Dr. med. Dr. h.c. Christoph Student
Palliativmediziner und Psychotherapeut
Deutsches Institut für Palliative Care
St. Gallener Weg 2, 79189 Bad Krozingen
Tel.: (076 33) 94 89 98 oder
Tel.: (01 71) 9 53 24 27
Fax: (076 33) 94 89 97
http://www.christoph-student.de
Quelle: Info vom 14.11.2007
Johann-Christoph Student / Annedore Napiwotzky:
Palliative Care – wahrnehmen – verstehen – schützen
Näheres hier:
http://www.thieme.de/detailseiten/9783131429414.html
Buch-Direktbestellung unter
http://clix.superclix.de/cgi-bin/clix.c ... nknr=39453
Weitergehende Informationen zum Buch:
Wichtige Neuerscheinung
zur Pflege in der letzten Lebensphase
Der Palliativmediziner und Hospizpionier Professor Dr. med. Dr. h.c. Christoph Student hat jetzt gemeinsam mit der Pflegewissenschaftlerin Dr. phil. Annedore Napiwotzky im Thieme-Verlag ein Buch zu allen wichtigen Fragen im Umgang mit unheilbarer Krankheit veröffentlicht:
Johann-Christoph Student & Annedore Napiwotzky:
Palliative Care.
wahrnehmen – verstehen – schützen.
Mit einem Geleitwort von Liliane Juchli
Buch und DVD, Thieme, Stuttgart 2007
230 S., 100 Abb. Preis: 34,95 €
ISBN: 9783131429414
Palliative Care ist ein Handlungskonzept, das von der Hospizbewegung entwickelt wurde. Es ermöglicht die kompetente Betreuung von sterbenskranken Menschen. Wie die AutorInnen aber zugleich betonen, bezieht sich Palliative Care nicht nur auf die allerletzte Lebensphase. Palliative Care ist auch im Alltag von Pflegeheimen, Krankenhäusern und ambulanten Diensten – lange bevor das Sterben beginnt – eine Möglichkeit, Erleichterung und Zufriedenheit sowohl für die Kranken als auch für die Pflegenden zu schaffen.
Dieses Buch zweier erfahrener PraktikerInnen stellt das wichtige Thema der Palliative Care umfassend und an den Bedürfnissen der Praxis orientiert mit hoher Kompetenz dar. Dabei werden körperliche Aspekte ebenso ausführlich dargestellt wie psychische und soziale, spirituelle ebenso wie ethische und rechtliche. Zahlreiche Fallgeschichten aus der Pflege veranschaulichen die Darstellungen. 100 mehrfarbige Abbildungen und Grafiken vervollständigen den Text.
Die Pflegebeziehung hat eine besondere Bedeutung und steht im Zentrum dieses Buches. Bei der Darstellung werden die drei pflegerischen Schlüsselkompetenzen „Umfassend wahrnehmen“, „Kommunikation/Kooperation“ und „Schutz geben“ genutzt und auf die verschiedenen Pflegesituationen angewandt. So kann dieser besondere Blickwinkel geübt und dann auf andere (Pflege-)Situationen übertragen werden.
Ergänzt wird dieses umfassende Werk durch eine beiliegende DVD mit 21 Filmen, die wichtige Situationen im Umgang mit Sterbenden zeigen – u. a. Gesprächsführung mit Menschen in Krisen, atemstimulierende Einreibung sowie beruhigende Ganzkörperwahrnehmung. Zusätzlich finden Sie auf der DVD viele weitere nützliche Hilfsmittel (z.B. Entspannungsgeschichten, Entspannungsmusik, Schmerztagebuch).
In ihrem Geleitwort betont die Schweizer Pflege-Pionierin Liliane Juchli: „Hier sind alle Bereiche der Bedürfnisse der Betroffenen angesprochen, sodass Interessierte gute Impulse finden für die Pflege dort, wo die medizinische Behandlung nicht mehr auf Wiederherstellen der Gesundheit gerichtet sein kann. Wo sie ‚nichts mehr tun kann’ und doch ‚alles gebraucht wird’, nämlich bestmögliche Lebensqualität und Begleitung für Kranke und Angehörige. In diesem Sinn kann ich das Buch wärmstens empfehlen und möchte es all jenen in die Hände legen, denen die Sorge für ein würdiges Sterben ein Anliegen ist.“
Inhalts-Übersicht:
· Grundlagen: Geschichte, Realisierungsmöglichkeiten, Basiskonzept professioneller Pflege,
· Allgemeine palliative Pflege: Einführung in die palliative Haltung und die drei Schlüsselkompetenzen,
· Situationsspezifische palliative Pflege: Palliativ-pflegerische Probleme und deren Linderungsmöglichkeiten nach psychosozialer (z.B. Depression, Suizid, Trauer), körperlicher (z.B. Schmerz, Atemnot, Verdauungs- und Mundschleimhautprobleme) und spiritueller Dimension (z.B. religiöse Bedürfnisse wahrnehmen) geordnet,
· Moral, Ethik und Recht: Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten am Ende des Lebens, Patientenverfügungen, Betreuungsrecht, Ethikkomitees.
Verantwortlich:
Professor Dr. med. Dr. h.c. Christoph Student
Palliativmediziner und Psychotherapeut
Deutsches Institut für Palliative Care
St. Gallener Weg 2, 79189 Bad Krozingen
Tel.: (076 33) 94 89 98 oder
Tel.: (01 71) 9 53 24 27
Fax: (076 33) 94 89 97
http://www.christoph-student.de
Quelle: Info vom 14.11.2007