Online-Vortrag am 15.07.13: Hospiz – Anforderungswandel ...

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Online-Vortrag am 15.07.13: Hospiz – Anforderungswandel ...

Beitrag von WernerSchell » 07.07.2013, 07:18

Online-Vortrag: Hospiz – Anforderungswandel in der letzten Lebensphase

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft lädt am Montag, 15. Juli 2013, um 18:00 Uhr zu einem Online-Vortrag von Gerda Graf ein. Als ausgewiesene Hospiz-Expertin der ersten Stunde und somit bekannte Aktivistin der Hospizbewegung referiert sie zum Thema „Hospiz: Ein Modell setzt sich durch. Anforderungswandel in der letzten Lebens-phase: viele Fragen – wenige Antworten?“ Für externe Gäste stehen im virtuellen Vor-tragsraum der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft exklusiv 30 Plätze zur Verfügung.

Für die Gesundheitswirtschaft stellen die Themen Sterben und Tod eine wachsende Herausforderung dar. Lange lautete die primäre Aufgabenstellung, den frühzeitigen Tod zu verhindern, die Bevölkerung gesund zu erhalten und die Gesundheitssysteme effizient auszurichten. Doch unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen sind nun neue Fragen nach der Qualität des Lebensendes in den Vordergrund gerückt.

Inzwischen hat sich zwar die Hospiz- und Palliativarbeit gesundheits- und sozialrechtlich etabliert und ihre Leitgedanken haben in die Versorgungsstrukturen Einzug gehalten. Damit sind jedoch noch lange nicht alle Kriterien erfüllt, die dem Anforderungswandel unserer Zeit gerecht werden würden: Wie lässt sich die Situation sterbender Menschen in Pflegeheimen verbessern? Wie kann angesichts des demografisch zu erwartenden Rückgangs an Pflegekräften sowie begrenzten ökonomischen Ressourcen das Lebensende allein lebender Menschen professionell gestaltet und begleitet werden? Wie wirkt man einer drohenden Institutionalisierung am Lebensende entgegen? Fragen wie diese bleiben vielfach unbeantwortet.

Gerda Graf beschäftigt sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit und ihres privaten Engage-ments seit Jahrzehnten kritisch mit den Themen Sterben und Tod. In ihrem Vortrag geht sie unter anderem darauf ein, unter welchen Bedingungen, wo und wie heutzutage Menschen sterben. Die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung spielt ihrer Meinung nach eine immer größer werdende Rolle.

Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich. Voraussetzungen sind ein Computer mit Internetzugang und Audioausgabe sowie gegebenenfalls ein Headset. Die APOLLON Hochschule bietet 20 externen Gästen exklusiv die Teilnahme am Online-Vortrag von Gerda Graf an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bis 12.07.2013 per E-Mail an studienorganisation@apollon-hochschule.de entgegen genommen. Alle Teilnehmer erhalten im Vorfeld die Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Einlass in den digitalen Vortragsraum ist bereits ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich.

Gerda Graf war lange Jahre Pflegedienstleitung in Krankenhäusern und Altenpflegeinrichtungen sowie in der Hospizbewegung und deren Verbänden aktiv. Außerdem ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2007). Sie ist seit mehreren Jahren Geschäftsführerin der Wohnanlage Sophienhof gGmbH, einer Alten- und Pflegeeinrichtung in Niederzier in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Staatsexamen in der Krankenpflege absolvierte Gerda Graf ein Studium des Pflegemanagements in Duisburg und erlangte Zusatzqualifikationen in den Bereichen Focusing-Begleitung und Palliative-Care. Seit 1993 ist sie stellvertretende Vorsitzende der ambulanten Hospizbewegung Düren-Jülich e.V., war 1994 für den Aufbau eines stationären Hospizes im Kreis Düren zuständig und von 1997 bis 2006 ehrenamtliche Vorsitzende des Deutschen Palliativ- und Hospizverbandes e.V., in dem sie heute als Ehrenvorsitzende fungiert. Gerda Graf ist unter anderem Mitbegründerin von: „Die Hospiz Zeitschrift. Fachforum für Hospiz- und Palliativarbeit” (1999), „BUNDES-HOSPIZ-ANZEIGER für eine öffentliche Information über die Palliative Versorgung am Lebensende im deutschen Gesundheitswesen” (2003); Mitautorin zahlreicher Publikationen: „Hospiz ist Haltung – Kurshandbuch Ehrenamt“, Der Hospiz Verlag, (2011),, „Mahlzeit Demenz: Fürsorgekultur im hospizlichen Kontext“, Der Hospiz Verlag,(2012), „Sterbebegleitung Vertrauenssache“, Kö-nigshausen & Neumann, 2011, „Hochaltrigkeit“, VS Verlag, (2011) sowie Referentin und nachge-fragte Expertin für alle Fragen zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit. Sie hat zudem das HoLDe®-Konzept der Wohnanlage Sophienhof gGmbH entwickelt.

Weitere Informationen zur Hochschule unter http://www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 58 Unternehmen an 37 Standorten in 14 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Die 2.845 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 447 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klett-gruppe.de
--------------------------------------------------------------------------------

Weitere Informationen:
http://www.apollon-hochschule.de

Quelle: Pressemitteilung vom 06.707.2013
Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
http://idw-online.de/de/news542320
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Hospiz - eine Idee setzt sich durch - Vortrag Gerda Graf

Beitrag von WernerSchell » 17.07.2013, 06:47

Neues aus der APOLLON Hochschule
Immer auf dem Laufenden


Online-Veranstaltung „Hospiz - eine Idee setzt sich durch“ – Aufzeichnung jetzt online

Am 15.07.2013 ging es in einer interessanten Online-Veranstaltung der APOLLON Hochschule um die Entstehung der Hospizbewegung und ihre Hintergründe. Die Hospiz-Expertin Gerda Graf, eine Frau der ersten Stunde in der Hospizbewegung und Trägerin des Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2007), setzt sich seit ihrem Krankenpflegeexamen intensiv mit der Hospizidee auseinander.
Frau Graf ist seit 1993 stellvertretende Vorsitzende der ambulanten Hospizbewegung Düren-Jülich e.V., war 1994 für den Aufbau eines stationären Hospizes im Kreis Düren zuständig und von 1997 - 2006 ehrenamtliche Vorsitzende des Deutschen Palliativ- und Hospizverbandes e.V., wo sie heute als Ehrenvorsitzende fungiert. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und zudem Referentin und nachgefragte Expertin für alle Fragen zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit.

Der Vortrag von Frau Graf umfasste unter anderem folgende thematische Schwerpunkte:
• Der Hospizgedanke
• Entwicklung der Hospiz- und Palliativmedizin
• Die gesetzliche Einbettung der Hospizbewegung
• Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
• Die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit
• Hospizkultur
• Hospizarbeit im Pflegeheim

Hier finden Sie eine vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung -> 1:04:49: ->
http://www.apollon-hochschule.de/nc/new ... 2cb02477c6

Quelle: Mitteilung vom 16.07.2013
APOLLON Hochschule
der Gesundheitswirtschaft GmbH
Universitätsallee 18
28359 Bremen Tel. +49(0) 421 378266-0
Fax +49(0) 421 378266-190
E-Mail info@apollon-hochschule.de

+++ Anmerkung der Moderation +++
Gerda Graf ist auch Referentin beim Neusser Pflegetreff am 19.11.2013 - Thema: "Palliativversorgung (Medizin & Pflege) - Sterbebegleitung ambulant und stationär".
Siehe dazu viewtopic.php?t=18242 (ständige Aktualisierung)
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten