Seite 1 von 1

Gedanken um Testament und Bestattung

Verfasst: 02.12.2010, 13:39
von Presse
Wer denkt schon an den eigenen Tod - Umfrage: Viele machen sich erst in fortgeschritteneren Jahren Gedanken um Testament und Bestattung

Baierbrunn (ots) - Vergänglichkeit und Tod sind Themen, worüber sich Menschen erst ernsthaft Gedanken machen, wenn sie älter werden. Dies zeigt auch eine aktuelle repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau". Demnach vermeiden es zwei Drittel (67,4 Prozent) der Deutschen an den eigenen Tod zu denken. Nur 30,4 Prozent haben sich gedanklich schon ausführlich mit ihrem Lebensende auseinandergesetzt. Dabei ergeben sich in der Studie altersspezifische Unterschiede. So hat sich nur gut ein Sechstel (17,5 Prozent) der unter 50-Jährigen bereits intensiv mit dem eigenen Ableben beschäftigt, bei den über 60-Jährigen dagegen immerhin über die Hälfte (55,6 Prozent). Auch die Sorge um die Hinterbliebenen gewinnt mit zunehmendem Alter an Bedeutung. Während bei den 14- bis 49-Jährigen lediglich 8,4 Prozent ein Testament verfasst haben, haben in der Altersgruppe 60-plus mehr als 60 Prozent (61,2 Prozent) ihren letzten Willen schriftlich niedergelegt. Altersunterschiede bestehen außerdem hinsichtlich der Organisation der eigenen späteren Bestattung. Konkrete Vorstellungen und Wünsche haben hier etwas mehr als 50 Prozent (53,7 Prozent) der über 70-Jährigen formuliert, in der Gruppe der unter 50-Jährigen dagegen weniger als zehn Prozent (7,2 Prozent).

Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau", durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.931 Bundesbürgern ab 14 Jahren.

Quelle: Pressemitteilung vom 02.12.2010
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Wenn der Tod zu teuer ist

Verfasst: 10.10.2011, 06:47
von Presse
Verarmt, verstorben, verscharrt - Wenn der Tod zu teuer ist
Information
Wer arm ist, hat es schwer, das nötige Geld zu bekommen, um einen nahen Angehörigen zu beerdigen. Die zuständigen Sozialämter verlangen detaillierte Nachweise über die Bedürftigkeit und fahnden erstmal wochenlang nach anderen, zahlungskräftigeren Angehörigen.
© WDR VideoPodcast
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/ ... Id=5881512