Großes Interesse an neuer Standard-PV-Broschüre
Der humanistische Hospizdienst VISITE hat am Wochenende auf der Berliner Gesundheits- und Seniorenmesse seine aktuelle Standard-Patientenverfügung (nach Textbausteinen des Bundesjustizministeriums) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Sie regelt (im Sinne der Hospiz- und Pallaitivversorgung) medizinisch aussichtslose Situationen am Lebensende. Die Standard-PV (in zwei Variationen, darunter auch als einfache „Ankreuzvariante“) ist Bestandteil einer aktuellen, gleichnamigen Broschüre, die von der Bundeszentralstelle Patientenverfügung mit herausgegeben wird.
Hier die aktuelle Broschüre "Standard-PV": http://www.patientenverfuegung.de/files ... ktuell.pdf
Die Broschüre im DIN A 4 –Format enthält außerdem:
Vollmachten
Hinweise zum neuen „PV-Gesetz“
einen Qualitäts-Check (v.a. zur Beratung)
Erklärungen zu verschiedenen PV-Modellen
eine Seite „Häufige Fragen“
Das Interesse an dieser sehr kompakten, nutzerfreundlichen und übersichtlichen Broschüre (nur 16 Seiten, heraustrennbare Formulare in verschiedenen Farben) erwies sich als groß: Sofort waren über 2.000 Exemplare vergriffen.
Zusendung an PV-Newsletter-Abonnenten
Für unsere PV-Newsletter-Abonnenten bieten wir an, ein bis zwei Exemplare per Post kostenfrei zuzusenden, bitten allerdings herzlich um einen Unkostenbeitrag von 2 x 1,45 Euro in Briefmarken oder eine entsprechende Spende (Spenden-Überweisungsträger liegt dann bei).
Bitte Bestellwunsch mit Adressenangabe richten an:
mail@patientenverfuegung.de oder
mail@visite-hospiz.de
oder dieses Eingabeformular benutzen:
https://www.patientenverfuegung.de/mein ... er-beitrag
--------------------------------------------------------------------------------
Hintergrund
Um den diesjährigen Welthospiztag (3.10.09) herum veranstalten traditionell überall im Land tätige Einrichtungen der Hospiz- und Palliativarbeit gemeinsame Hospiztage. Sie werden in der Regel von den Landesarbeitsgemeinschaften getragen, die im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) zusammengeschlossen sind. Doch nicht alle sind dort Mitglied, z. B. sind die humanistischen Hospize in Berlin ausschließlich im Deutschen Paritätischen Wohlfahrsverband (DPW) organisiert. Der Humanistische Verband Deutschlands als Träger hat sich (im Unterschied zum eher skeptisch und zurückhaltend gebliebenen Hospizverband DHPV) nachdrücklich und eindeutig für den jetzt verabschiedeten Gesetzentwurf zur Patientenverfügung eingesetzt.
Die vier humanistischen Hospize in Berlin haben im Rahmen der Hospizwoche eigenständig auf „Würdevoll leben bis zuletzt“ aufmerksam gemacht.
Dabei handelt es sich um
das stationäre Hospiz LudwigsPark im Nord-Osten der Stadt
das ambulante Kinderhospiz Berliner Herz
den interkulturellen Hospizdienst Dong Ban Ja
und den ambulanten Hospiz-Dienst VISITE
Letzterer befindet sich Tür an Tür zusammen mit der Bundeszentralstelle Patientenverfügung im repräsentativen Bruno-Taut-Haus in Berlin Mitte. Deren gut vernetzte Arbeit im Rahmen der Patientenverfügung schildert ein 25 minütiger Beitrag des Deutschlandradio unter dem Titel „Wird das Sterben humaner?“. Dieser wurde zu Beginn der Hospizwoche am 1.10. ausgestrahlt und kann hier nachgelesen bzw. zu gehört werden:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ ... t/1038178/
Unterschiedliche Akzente zur Hospizwoche
Dass in den humanistischen Hospizdiensten Menschenwürde, eine möglichst hohe Lebensqualität, Autonomie und Selbstbestimmung oberste Priorität haben, darauf weisen seit dem Wochenende große Plakate in Berlin hin: http://www.hvd-berlin.de/aktuelles/wuer ... is-zuletzt
Hier das Programm der übrigen Berliner Hospizdienste und (Palliativ-)Einrichtungen, die sich mit einem gemeinsamen Informationsstand beim Abschlusskonzert am Freitag, dem 9. Oktober präsentieren: http://www.hospizwoche.de/uploads/media ... oWo_09.pdf
Dieses kostenfreie Abschlusskonzert mit dem Herz-Jesu-Chor der Herz-Jesu-Gemeinde am Ende der Berliner Hospizwoche findet um 19.30 Uhr in der St. Marienkirche statt.
Quelle: Mitteilung vom 8.10.2009
http://www.patientenverfuegung.de
Großes Interesse an neuer Standard-PV-Broschüre
Moderator: WernerSchell