Sterben regeln ? - hart aber faire `Sonntagsreden´

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Lutz Barth
phpBB God
Beiträge: 1148
Registriert: 26.12.2007, 10:05
Kontaktdaten:

Sterben regeln ? - hart aber faire `Sonntagsreden´

Beitrag von Lutz Barth » 20.11.2008, 09:02

Sterben regeln ? - hart aber faire `Sonntagsreden´

Die gestrige Sendung Hart aber Fair - "Die letzte Freiheit - wie verbindlich darf man das Sterben regeln?" ist ein beredtes Beispiel dafür, dass ein Gesetz zwingender denn je ist. Der Vizepräsident der BÄK, Montgomery, offenbart nach wie vor erhebliche Defizite über die Frage, warum denn ein Gesetz notwendig ist. Er wähnt sich in dem Irrglauben, die Rechtslage sei klar, weil hierzu der BGH sich in zwei zentralen Entscheidungen geäußert habe. Dem ist mitnichten so, da hier der Gesetzgeber zur Entscheidung berufen ist.

Insgesamt hätte es der Sendung gut angestanden, wenn hier Rechtswissenschaftler zumindest den Versuch hätten unternehmen können, ein wenig „Licht“ in das vermeintliche Dunkel der Debatte zu bringen. Angeboten hätten sich hier – um nur einige zu nennen - vielleicht der Strafrechtslehrer Thorsten Verrel oder alternativ dazu der Rechtswissenschaftler Jochen Taupitz – immerhin ist letzterer zugleich auch stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. So trat das ein, was unweigerlich eintreten musste: Laien diskutieren über hochsensible Fragen am Thema vorbei und setzen stattdessen auf die bewegte Debatte über Einzelschicksale und die Frage, ob z.B. ein Leben mit Demenz „lebenswert“ sei.

Der derzeitige Wertediskurs leidet zunehmend darunter, dass der Blick für das Wesentliche eingetrübt wird: das Selbstbestimmungsrecht und die damit korrespondierende Eigenverantwortung. Es gibt keinen Zwang zum Leben und zur Therapie!

Die Vorstellung, künstlich am Leben gehalten zu werden, wenn der Verstand nicht mehr funktioniert, ist mir nahezu unerträglich. Damit verbindet sich auch eine Vorstellung von Würdelosigkeit und ich denke da auch an die engsten Angehörigen, die damit konfrontiert sind und denen ich nicht zur Last fallen möchte. Ich finde es zutiefst unmenschlich, wenn andere meinen, mich in einer hoffnungslosen Situation künstlich am Leben erhalten zu wollen, weil die Medizin heute dazu in der Lage ist und Ärzte meinen, Fürsorge für mich leisten zu müssen. In höchstem Maße finde ich es daher zynisch, mir mein persönliches „Opium“ zu versagen, dass mir auf ewig Linderung verspricht: die Verbindlichkeit meiner Patientenverfügung aufgrund eines Gesetzes. Ich möchte keine Verantwortung für das „Fremde in mir“ tragen, auch wenn aus der Perspektive der Ethiker das Leben mit gravierenden kognitiven Einbußen „lebenswert“ erscheint.

Dürfen wir so denken, fühlen und handeln?

Wenn es nach dem Willen einiger Ethiker geht, wohl nicht. Sie reden von den Patientenverfügungen, als seien diese ein „Opium fürs Volk“. Nehmen wir dies wortwörtlich, so haben die selbsternannten Hobbyphilosophen zumindest in einem Punkten recht: Die Sucht äußert sich in einer Patientenverfügung in der Sehnsucht nach der Selbstbestimmung und damit auch der Freiheit, jenseits moralischer Vorstellungen einer „ethischen Gemeinde“ kraft eigenen Willens über das Sterben entscheiden zu können.

Mit der Debatte – die gelegentlich auch als Kulturkampf um die Würde des Menschen bezeichnet wird – sind Wünsche und Hoffnungen nicht erfüllt worden: Die Gegner eines Patientenverfügungsgesetzes verschließen sich nach wie vor ganz zentralen Einsichten und schreiten unbeeindruckt von den verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten auf ihrem missionarischen Weg fort. Dass dieser Weg nun allerdings in eine Sackgasse führt und letztlich ein gewaltiger Irrweg ist, verdrängen die Sendboten einer konservativen Wertekultur nur allzu gerne und man/frau kann ihnen dies noch nicht einmal verdenken: der Schlüssel für das Voranschreiten auf diesen Irrweg liegt in der kognitiven Dissonanz. Nach der Konfrontation eines empfindlichen Übels, namentlich die Konfrontation mit den Gegenargumenten, die gleichsam die ureigene psychische Stabilität bedrohen, werden sich die Paternalisten unweigerlich wieder an dem orientieren, was eben diesen Weg als Irrweg ausmacht – das konsequente Eintreten für wertkonservative Ideale, in denen nicht selten die Freiheit des Einzelnen geopfert wird. Denn gerade diese Freiheit ist es, die ihm die Regie für seinen eigenen Tod – seinen Vorstellungen von einem gelungenen Abschied aus dem Leben – gewährleisten soll und nicht ein wie auch immer geartetes 12. Gebot nach dem Motto: Du sollst keine andere Ethiker neben mir haben!

Argumente für ein Patientenverfügungsgesetz, gleich welcher Qualität, helfen hier nicht weiter und insofern ist der neue ethische Paternalismus im wahrsten Sinne des Wortes „therapieresistent“. Es scheint, als sei hier nur das Bundesverfassungsgericht in der Lage, den Kulturkampf um die Würde des Menschen und damit Patienten zu entscheiden, um so der Marginalisierung des Selbstbestimmungsrechts ein Ende bereiten zu können.

Die Sendung selbst hat daher eindrucksvoll bestätigt, warum ein Gesetz notwendig ist.

Lutz Barth
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!

Rauel Kombüchen
phpBB God
Beiträge: 542
Registriert: 15.11.2005, 15:04

Sendung halte ich für suboptimal gelaufen

Beitrag von Rauel Kombüchen » 20.11.2008, 15:06

Ob eine gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung sinnvoll oder gar notwendig ist, lasse ich einmal offen. Ich kann es - ehrlich gesagt - nicht wirklich beantworten.
Die gestrige Sendung halte ich für suboptimal gelaufen. Die Diskussionen lagen teilweise "daneben". Es hätten auch kundigere Diskutanten eingeladen werden können. Aber - so ist das wohl - "hart aber fair" ist nur eine Show von vielen, die auf Quote setzt, leider!

Rauel Kombüchen
Pflegeversicherung - Pflegebegriff erneuern und Finanzierung nachhaltig sichern! BürgerInnen müssen mehr Informationen erhalten - z.B. wg. Individualvorsorge!

Lutz Barth
phpBB God
Beiträge: 1148
Registriert: 26.12.2007, 10:05
Kontaktdaten:

Kompetenz der Diskutanten!

Beitrag von Lutz Barth » 20.11.2008, 16:13

Hallo.

Das sehe ich auch so, zumal insgesamt das Thema der Sendung damit verfehlt sein dürfte. Besonders dramatisch hingegen wird es, wenn wir uns den "Faktenscheck" auf der Homepage anschauen.

Hier wird über ein Faktum philosophiert, wo der Faktenscheck selbst einer Überprüfung nicht standhält.

Mal ganz ehrlich: Die Schuster sollten wirklich bei ihren Leisten bleiben und es ist geradezu beängstigend, wie laienhaft manche mit einem ganz zentralen Grundrecht "umgehen". Hier scheint es mit einer Fortbildungsveranstaltung nicht mehr getan zu sein, denn offensichtlich erweist sich in Teilen die "Ethik" als therapieresistent.

Keine gute Aussichten.

Mfg. Lutz Barth
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!

Rob Hüser
phpBB God
Beiträge: 611
Registriert: 13.11.2005, 16:47

Redaktion und Moderator überfordert ?

Beitrag von Rob Hüser » 21.11.2008, 13:13

Die letzte Sendung von "hart aber fair" hätte man sich sparen können. Redaktion und Moderator waren offensichtlich überfordert.
Siehe auch
"Um mal ein Geheimnis zu verraten: Niemand weiß, wann das Ende kommt. Es weiß auch niemand, wie es aussieht, und ob es wirklich das Ende ist. Insofern war das, was Frank Plasberg und seine Gäste in der Nacht zu Donnerstag bei "Hart aber fair“ zu besprechen hatten, eine Diskussion in das Allerblauste hinein, was man überhaupt diskutieren kann."
http://www.sueddeutsche.de/kultur/629/349464/text/
Das Pflegesystem muss dringend zukunftsfest reformiert werden!

Cornelia Süstersell
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: 14.11.2005, 08:53

Gäste, Moderator ... überfordert - Informationen null

Beitrag von Cornelia Süstersell » 22.11.2008, 08:21

Ich habe mit mehreren Kolleginnen über die letzte "Hart-aber-fair-Sendung" gesprochen. Wir waren - ebenfalls - einhellig der Meinung, dass die geladenen Gäste nur bedingt geeignet waren. Thematisch gerieten einige Diskussionen ins Abseits. Der Informationsgehalt war für wirklich Ratsuchende gleich null. - Verlorene Zeit!

Cornelia
Ich trete für eine menschenwürdige Pflege ein und halte für es zwingend, mehr Pflegepersonal einzustellen.

Lutz Barth
phpBB God
Beiträge: 1148
Registriert: 26.12.2007, 10:05
Kontaktdaten:

"Verlorene Zeit"?

Beitrag von Lutz Barth » 22.11.2008, 09:07

Zumindest eines dürfte die Sendung verdeutlicht haben: es ist dringender denn je, ein Patientenverfügungsgesetz auf den Weg zu bringen. Weder Herr Montgomery noch einzelne Abgeordnete nehmen uns unsere individuelle Entscheidung ab, auch wenn zwischenzeitlich unter dem 20.11.08 das "Ethik-Kartell" wieder getagt hat.

Wie nicht anders zu erwarten, ist sich das „Ethik-Kartell“ wie selbstverständlich darüber einig, dass eine Mitwirkung von Ärzten bei der Selbsttötung dem ärztlichen Ethos widerspreche und ethisch nicht zu rechtfertigen sei. Überdies wurden auch eine rechtliche Einschränkung der Garantenpflicht des Arztes sowie eine Verankerung der ärztlichen Beihilfe zum Suizid im Recht klar abgelehnt.
Unbeeindruckt von des „Volkes Meinung“ wird an der Grundposition festgehalten und dies ist zumindest ein weiterer Beleg dafür, „dass wir das lieber nicht mit dem Patientenverfügungsgesetz lassen sollten“. Überdies werden nachhaltige Zweifel angemeldet, ob das ethische Votum der BÄK basisdemokratisch legitimiert ist oder ob es sich hierbei nicht eher doch um ein Bekenntnis von einzelnen Funktionärsvertretern der BÄK handelt. Das „ärztliche Ethos“ wird nicht durch die Interpretationsmacht der BÄK bestimmt und demzufolge verbieten sich ethische „Anweisungen“.

Vgl. dazu die Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz v. 21.11.08 unter

>>> http://www.dbk.de/aktuell/meldungen/01787/index.html

Vgl. auch
Gespräch mit den Kirchen: Bedeutung der Vorsorgevollmacht
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=34494
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!

Antworten