Weltweit erste Schwangerschaft im Wachkoma erfolgreich beendet
Eine 40-jährige Schwangere erlitt in der 13. Schwangerschaftswoche einen Herzinfarkt mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Nach der Reanimation wurde sie im Koma in die Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen verlegt. Den Ärzten und dem Pflegeteam gelang es mit Unterstützung der Angehörigen, die Schwangerschaft auf der Intensivstation über 22 Wochen bis zur Entbindung eines gesunden Kindes fortzusetzen. Weltweit ist kein vergleichbarer Fall bekannt, bei dem Ärzten bei einer hirntoten oder Wachkoma-Patientin nach einem Herzinfarkt ein ähnlicher Erfolg gelungen ist.
Die therapeutischen Maßnahmen wurden jeweils mit dem Klinischen Ethikkomitee abgestimmt. Mutter und Kind wurden vor dem Hintergrund der Erfahrungen bei einem vergleichbaren Fall vor 17 Jahren ("Erlanger Baby") von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Das Universitätsklinikum Erlangen hat aus dem öffentlich heftig diskutierten Fall des "Erlanger Babys", bei dem 1992 eine hirntote Schwangere in Erlangen erfolglos künstlich am Leben gehalten wurde, damit sie ihr Kind austrägt, gelernt: Ärzte und Pflegekräfte stimmten ihre Handlungen von Anfang an mit dem interdisziplinären Klinischen Ethikkomitee ab. Der Fall wird jetzt erst im Nachhinein und anonym publiziert, um öffentlichen Druck auf Angehörige zu vermeiden.
Pressekonferenz vor Veröffentlichung des Falles
Über die medizinischen und pflegerischen Herausforderungen bei der Schwangerschaft einer Wachkoma- oder hirntoten Patientin sowie die ethischen und rechtlichen Bewertungen werden im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, 14. Oktober 2009, um 11 Uhr im Konferenzraum im Gebäude der Medizinischen Kliniken 1 und 2, Ulmenweg 12, in Erlangen berichten:
o Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik
o Prof. Dr. Andreas Frewer, Leiter der Professur für Ethik in der Medizin
o Andrea Maywald, Gesundheits- und Krankenpflegerin
o Dr. Julia Engel, Ärztin der Frauenklinik
Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen für die Medien:
Johannes Eissing
Tel.: 09131/85-36102
presse@uk-erlangen.de
Quelle: Pressemitteilung vom 9.10.2009
Ute Missel, Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news338087
Schwangerschaft im Wachkoma erfolgreich beendet
Moderator: WernerSchell
Wachkoma-Patientin bringt gesundes Kind zur Welt
Wachkoma-Patientin bringt gesundes Kind zur Welt
Eine Wachkoma-Patientin hat in der Universitätsklinik Erlangen ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Weltweit sei kein vergleichbarer Fall bekannt, teilte die Hochschule mit. Die 40-jährige Schwangere hatte laut Mitteilung in der 13. Schwangerschaftswoche einen Herzinfarkt mit Herz-Kreislaufstillstand erlitten und war reanimiert worden. Mehr zum Thema unter:
http://www.1000fragen.de/projekt/aktuel ... p?did=1013
Quelle: Pressemitteilung vom 18.10.2009
Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V.
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
Tel.0228-2092-200
Internet: http://www.aktion-mensch.de
E-Mail: info@aktion-mensch.de
Eine Wachkoma-Patientin hat in der Universitätsklinik Erlangen ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Weltweit sei kein vergleichbarer Fall bekannt, teilte die Hochschule mit. Die 40-jährige Schwangere hatte laut Mitteilung in der 13. Schwangerschaftswoche einen Herzinfarkt mit Herz-Kreislaufstillstand erlitten und war reanimiert worden. Mehr zum Thema unter:
http://www.1000fragen.de/projekt/aktuel ... p?did=1013
Quelle: Pressemitteilung vom 18.10.2009
Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V.
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
Tel.0228-2092-200
Internet: http://www.aktion-mensch.de
E-Mail: info@aktion-mensch.de
Diskussion des Monats: Das Erlanger Wachkoma-Baby
Diskussion des Monats: Das Erlanger Wachkoma-Baby
Eine Wachkoma-Patientin hat in der Universitätsklinik Erlangen ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Das löste eine Debatte aus: Lässt sich der Wille der Wachkoma-Patientin feststellen? Was heißt es in diesem Fall, die Würde der schwangeren Patientin zu achten? Gilt auch hier das Recht des Ungeborenen auf Leben? Debattieren sie mit zum Thema in unserer Diskussion des Monats:
http://www.1000fragen.de/projekt/aktuel ... p?did=1019
Quelle: Pressemitteilung vom 25.10.2009
Aktion Lebensrecht fuer Alle (ALfA) e.V.
Geschaeftsstelle Augsburg:
Ottmarsgaesschen 8
D-86152 Augsburg
Telefon: 08 21 / 51 20 31
Telefax: 08 21 - 15 64 07
E-Mail: bgs@alfa-ev.de
Internet: http://www.alfa-ev.de
Eine Wachkoma-Patientin hat in der Universitätsklinik Erlangen ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Das löste eine Debatte aus: Lässt sich der Wille der Wachkoma-Patientin feststellen? Was heißt es in diesem Fall, die Würde der schwangeren Patientin zu achten? Gilt auch hier das Recht des Ungeborenen auf Leben? Debattieren sie mit zum Thema in unserer Diskussion des Monats:
http://www.1000fragen.de/projekt/aktuel ... p?did=1019
Quelle: Pressemitteilung vom 25.10.2009
Aktion Lebensrecht fuer Alle (ALfA) e.V.
Geschaeftsstelle Augsburg:
Ottmarsgaesschen 8
D-86152 Augsburg
Telefon: 08 21 / 51 20 31
Telefax: 08 21 - 15 64 07
E-Mail: bgs@alfa-ev.de
Internet: http://www.alfa-ev.de