Betreuungszahlen 2008

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Horst Deinert

Betreuungszahlen 2008

Beitrag von Horst Deinert » 27.09.2009, 06:30

Betreuungszahlen 2008

Die Zahl der Betreuungsverfahren ist zum Jahresende 2008 auf 1.273.265
und somit um 2,5 % (31.085 Personen) angestiegen. Damit ist die
Steigerungsrate gegenüber 2007 erhöht, als diese auf 1,27 % gefallen
war und liegt wieder im Bereich des Jahres 2006 (2,36 %). Zugleich sind
sowohl die Registrierungen von Vorsorgevollmachten als auch die von
Bevollmächtigten gestellten Genehmigungsanträge angestiegen.

Betreuungsvorsorge

Die Zahl der beim zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer
registrierten Vorsorgevollmachten stieg im Jahr 2008 von 642.532 auf
823.765 (um 28,2 %) an. Im 1. Halbjahr 2009 erhöhte sie sich auf
916.091. In rund 78,6 bzw. 69,2 % der 2008 erfolgten Eintragungen waren
auch Hinweise auf Betreuungs- bzw. Patientenverfügungen registriert
worden. Das Vorsorgeregister wurde 179.499 mal von
Vormundschaftsgerichten angefragt (Steigerung um 43,8 %). In 11.170
Fällen war die Antwort posititv.

Erstbestellungen von Betreuern

Bei den Erstbestellungen von Betreuern (2008: 245.669; 2007: 231.949)
ist der in den letzten Jahren festgestellte Rückgang der ehrenamtlichen
Betreuungen nicht mehr feststellbar gewesen. Der Gesamtanteil für
ehrenamtliche Betreuer lag bei 67,8. (2007: 67,43 %), wobei der Anteil
der nicht familienangehörigen Ehrenamtlern allerdings weiter sank
(Anteil an der Gesamtzahl 2008: 5,19 %, 2007: 5,45 %).

Innerhalb der beruflichen Betreuungen wurde der Rückgang von
Vereinsbetreuungen zugunsten der durch selbstständige Berufsbetreuer
geführten Betreuungen gestoppt (2008: 5,61 %, 2007: 5,49 %. Der
Behördenbetreueranteil verringerte sich erneut (2008: 0,28 %, 2007: 0,54
%, Selbstständige Berufsbetreuer wurden 2008 zu 27,95 % bestellt (2007:
26,54 %). Der Anteil der nichtanwaltlichen Berufsbetreuer betrug 2008
22,81 % (2007: 22,09 %). Anwälte als Berufsbetreuer wurden 2008 zu 5,14
%, (2007: 4,45 %) bestellt.

Betreuerwechsel

Bei Betreuerwechseln (2008: 35.948; 2007 33717) waren die
Betreueranteile erneut höchst unterschiedlich gegenüber den
Erstbestellungen. Familienangehörige wurden zu 27,03 % (2007: 27,19 %)
bestellt, sonstige Ehrenamtler zu 14,96 % (2007: 15,45%), Berufsbetreuer
zu 42,15 % (2007: 41,01 %) Vereinsmitarbeiter wurden zu 15,38 % (2007:
15,61 %), Behördenmitarbeiter zu 0,49 % (2007: 0,74 %) bestellt. In
4.530 Fällen erfolgte ein Wechsel von beruflicher zu ehrenamtlicher
Betreuung (entspricht 12,6 %; 2007: 3.940 = 11,7 %).

Bestellung von Verfahrenspflegern

Die Bestellung von Verfahrenspflegern ist 2008 erheblich angestiegen
(2008: 98.019 2007: 89.576) und überstieg auch die bisherige Höchstzahl
2005 (93493) deutlich. 2008 wurden in 67 % der Fälle Anwälte als
Verfahrenspfleger bestellt, in 33 % andere beruflich tätige Personen.
Ehrenamtliche Verfahrenspfleger wurden nicht gezählt.

Zahl und Förderung von Betreuungsvereinen

Die Zahl der anerkannten Betreuungsvereine sank 2008 von 809 auf 806.
Die Zahl der durch Landesmittel geförderten Vereine blieb mit 634
gleich. Die Fördersumme betrug 9,551 Mio Euro (2007: 9,544 Mio. Euro).
Dies war bundesweit je 1000 Einwohner eine Summe von 116,48 Euro (2007:
116,08 Euro). Es gibt erhebliche Unterschiede in den Bundesländern.
Details siehe Abb. 3. Die kommunale Förderung konnte wegen der
Unterschiedlichkeit der Modelle nicht verglichen werden.

Einwilligungsvorbehalte

Einwilligungsvorbehalte wurden 2008 13.306 mal (2007 12.050) angeordnet.
Gegenüber dem Vorjahr war dies eine Steigerung von 10,42 %. Die Quote
von Einwilligungsvorbehalten in Relation zu Erstbestellungen lag im
regionalen Vergleich 2008 zwischen 2,96 % (Bayern) und 8,97
(Schl.-Holstein) (2007 zwischen 2,24 % [Bremen] und 9,33%
[Brandenburg]). Der Mittelwert lag 2008 bei 5,43 % (2007: 5,37 %).

Genehmigungen nach § 1904 BGB

Die Zahl der Genehmigungen gefährlicher Heilbehandlungen sank 2008
erneut, allerdings nur geringfügig. Sie betrug 2008 3.481 (2007:
3.513). Im Jahre 2008 waren von diesen Genehmigungen 610 = 16,46 %
(2007: 560 = 15,94 %) nicht von Betreuern, sondern von Bevollmächtigten
beantragt worden.

Genehmigungen nach § 1905 BGB

Sterilisationsgenehmigungen erfolgten 89 mal (2007: 55). Im Vergleich
mit früheren Jahren verbleiben die Genehmigungszahlen auf niedrigem
Niveau.

Genehmigungen nach § 1906 Abs. 1 BGB

Freiheitsentziehende Maßnahmen wurden 2008 52.811 mal (2007 48.909)
genehmigt. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg um 1,08 %. 2007
ging die Unterbringung in 6.151 Fällen (=11,28 %) auf Anträge von
Bevollmächtigten zurück (2007: 5.096 = 10,42 %). Die Unterbringungsquote
je 10.000 Einwohner lag 2008 zwischen 1,37 (2007: 1,43, Thüringen) und
13,12 (2007: 12,14, Bayern), Mittelwert war 2008 6,44 (2007: 6,08 )
.
Genehmigungen nach § 1906 Abs. 4 BGB

Unterbringungsähnliche Maßnahmen wurden im Jahre 2008 91.823 mal (2007:
84.466) genehmigt. Dies ist ein Anstieg von 8,71 % ggü. 2007. 2008
gingen die unterbringungsähnlichen Maßnahmen in 21.227 Fällen (= 21,59
%) auf Anträge von Bevollmächtigten zurück (2007: 16.167 = 19,14 %). Die
Quote unterbringungsähnlicher Maßnahmen je 10.000 Einwohner schwankte
2008 zwischen 1,14 (2007: 1,4, Berlin) und 20,27 (2007: 18,19, Bayern),
Mittelwert war 11,2 (2007: 10,5).

Ausgaben der Staatskasse

Die Ausgaben der Staatskasse für Aufwendungsersatz und Vergütungen der
Betreuer und Verfahrenspfleger betrugen 2008 nach der Erhebung des BfJ
614,27 Mio Euro und nach der Kostenabfrage des ISG 640,44 Mio Euro. Der
Unterschiedsbetrag von 4,1 % kann durch unterschiedliche
Zählungverfahren entstanden sein. Der Kostenanstieg ggü. dem Vorjahr
beträgt bei beiden Zählungen 6,3 %.

Detailzahlen und ergänzende grafische Auswertungen (oft auch für weiter
zurück liegende Jahre) zu den verschiedenen Tatbeständen können als
PDF-Datei auf der Internetseite der BtPrax ( http://www.btprax.de ) unter
"Downloads" heruntergeladen werden.

Download der ausführlichen Übersicht für 2008:
http://www.btprax.de/download/Betreuungszahlen2008.pdf

Übersicht für 2006/2007:
http://www.btprax.de/download/Betreuung ... 6-2007.pdf

Weiteres im Online-Lexikon unter http://wiki.btprax.de/Betreuungszahlen
sowie unter http://wiki.btprax.de/Begleitforschung
--
Mit freundl. Gruß
Horst Deinert
E-Mail: Horst.Deinert@gmx.de

Antworten